Sanierung der Fichtenberg-Oberschule wird noch Jahre dauern

Schulleiter Andreas Steiner und Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vor dem Geflecht aus Baugerüsten in der Aula. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Schulleiter Andreas Steiner und Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vor dem Geflecht aus Baugerüsten in der Aula.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Steglitz. Die verriegelte Tür zur Aula versteckt einen ganzen Wald aus Baugerüsten. An Elternversammlungen, Schulkonzerte oder Abitur-Prüfungen ist dort schon lange nicht mehr zu denken. Hier wird für jeden das ganze Ausmaß der Bauarbeiten sichtbar, die die Fichtenberg-Oberschule in den nächsten Jahren begleiten werden.

Die Aula, die Ende 2018 fertig sein soll, war aufgrund des verschimmelten und morschen Holzes akut einsturzgefährdet. „Keiner konnte mehr sagen, warum das Dach überhaupt noch steht“, erklärt Schulleiter Andreas Steiner. Nur ein schneller Abriss des Daches konnte die Gefahr beseitigen. Außerdem wurde seit Baustart im März bereits der Fassadenputz abgeschlagen. In einigen Klassenräumen mussten extra einzelne Baupfeiler eingesetzt werden, um die Stabilität gewährleisten zu können. Ein Rundgang durch die Fichtenberg-Oberschule offenbart nahezu an jeder Ecke eine neue Baustelle. Doch zur Freude der Schulleitung tut sich endlich was.

Im Rahmen des Investitionsprogramms des Senats sowie des SIWA-Programms (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt) wird die Schule mit gut 25 Millionen Euro komplett saniert. Läuft alles nach Plan, ist die Sanierung 2022 abgeschlossen. Schulleiter Andreas Steiner rechnet jedoch aus Erfahrung damit, dass wohl noch ein weiteres Jahr dazu kommt. Das bedeutet für die aktuell 760 Schüler, dass sie die Fertigstellung während ihrer Schulzeit nicht mehr erleben werden. Den Weg zum Abitur werden sie auf einer Baustelle bestreiten.

Die marode und bereits gesperrte Turnhalle ist eine weitere Beeinträchtigung. Die Schüler müssen zum Sportunterricht in andere Hallen im Bezirk reisen. Eine Situation, die dem Schulleiter überhaupt nicht gefällt.

Zudem gibt es Probleme mit der Errichtung des Ergänzungsbaus (MEB). Während der Sanierung soll dain ein Teil der Schüler unterrichtet werden. Ein Anwohner hat Klage eingereicht. Der MEB werde zu nah an seinem Grundstück sein, verschatte es. Andreas Steiner ist sich indes sicher, dass die Klage keine Aussicht auf Erfolg hat. Die Abstandsflächen seien genau eingehalten worden. Allerdings sei aufgrund der Klage die geplante Fertigstellung zum Schuljahr 2018/2019 nicht zu halten. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.