Sanierung der Hildburghauser Straße geht weiter

Wochenlang ruhte die Arbeiten auf der Hildburghauser Straße. Bauarbeiter wurden nicht mehr gesehen. Ab Montag, 17. Juli, soll die Straßensanierung weitergehen. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Wochenlang ruhte die Arbeiten auf der Hildburghauser Straße. Bauarbeiter wurden nicht mehr gesehen. Ab Montag, 17. Juli, soll die Straßensanierung weitergehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Seit Wochen herrscht Stillstand auf der Baustelle Hildburghauser Straße. Die Sanierungsmaßnahme, die ohnehin mit mehreren Jahren Verspätung begonnen hatte, ist schon wieder ins Stocken geraten. Die Anwohner wundern sich: Es gibt keinerlei Bautätigkeit auf der Straßenbaustelle.

„Die Straße ist nur halbfertig. Es macht den Einduck, als ob die ausführende Baufirma die Baustelle fluchtartig verlassen hat“, schildert eine Anwohnerin. Sie macht sich Sorgen, ob es hier überhaupt weitergeht.

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg, dass die Baufirma für den 2. Bauabschnitt auf die Anordnung der Verkehrslenkung Berlin (VLB) wartet. „Der Fachbereich Tiefbau hat sich eingeschaltet und versucht zwischen der VLB und der Firma zu vermitteln.“

Ein Anruf bei der Verkehrslenkung ergab, dass es aus Sicht der Behörde nichts zu vermitteln gäbe. „Es fehlten Unterlagen“, erklärt Derk Ehlert, Sprecher der Verkehrssenatsverwaltung. Diese Unterlagen seien unerlässlich. Erst wenn diese vorlägen, könnten die Genehmigungen für den Bau erteilt werden, so Ehlert.

Inzwischen liegen die Unterlagen vor und die Bauarbeiten im 1. Bauabschnitt könnten weitergehen. Die VLB habe keine Einwände mehr. Ab Montag, 17. Juli, könnte es weitergehen.

Auch der 2. Bauabschnitt kann jetzt starten. Am 24. Juli soll es losgehen. Ursprünglich sei der Beginn schon am 12. Juni geplant gewesen. Doch auch hier wurden die notwendigen Unterlagen verspätet eingereicht. Aufgrund der erneuten Verzögerungen „könnte es passieren, dass das bisher für Ende 2018 geplante Bauende in das Jahr 2019 hinein verschoben werden muss“, informiert Stadträtin Schellenberg. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.