Stadtpark Steglitz erhält historische Ulmenallee zurück

Die Baumallee am Hauptweg des Stadtparkes Steglitz soll ihren Namen wieder verdienen. In den nächsten Wochen werden 22 Ulmen gepflanzt. Die Baumstümpfe verschwinden. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Die Baumallee am Hauptweg des Stadtparkes Steglitz soll ihren Namen wieder verdienen. In den nächsten Wochen werden 22 Ulmen gepflanzt. Die Baumstümpfe verschwinden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz.Die Hauptallee des Stadtparks Steglitz wird in den kommenden Wochen nach historischem Vorbild wiedergestellt. Zunächst aber müssen 18 Silberahorne gefällt werden, um Platz für junge Ulmen zu schaffen.

Schon zur Entstehung des Stadtparkes vor über hundert Jahren säumten Ulmen die Allee auf der Hauptachse. Die Bäume mussten jedoch im Jahre 1927 wegen eines Ulmensterbens komplett beseitigt werden. Stattdessen wurden Silberahorne nachgepflanzt, die im Laufe der Jahre aufgrund von Baumschäden nach und nach gefällt werden mussten.

Mit der jetzt geplanten Nachpflanzung der Ulmen wird die letzte Phase der Sanierung der uneinheitlichen und lückenhaften Allee eingeläutet, die im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Stadtparkes im Jahr 2014 begonnen wurde. Unter anderem wurden schon vor dem Jubiläum die Hauptachse und andere baufällige Wege für rund 150 000 Euro erneuert. 2014 ist der Rosengarten ebenfalls nach historischem Vorbild denkmalgerecht wiederhergestellt worden. Die Kosten betrugen rund 25 000 Euro.

Mit dem Abschluss der Sanierung soll die Allee wieder ihren alten Charakter erhalten. Insgesamt werden 22 Ulmen gepflanzt. Die ausgewählte Sorte ist gegen Krankheiten resistent. Die Kosten für die Erneuerung der Allee von etwa 40 000 Euro werden über Ausgleichsmittel finanziert, die der Bezirk im Rahmen eines Bauvorhabens in der Albrechtstraße erhalten hatte. Die Maßnahme soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Der Stadtpark ist eine bedeutende Parkanlage und ein wichtiges Naherholungsgebiet für Steglitz-Zehlendorf. Jedes Jahr fließen kontinuierlich Gelder in Pflege und Sanierungsarbeiten. Nächstes großes Projekt ist die Entschlammung des großen Doppelteiches im Park. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen und sich bis in das kommende Jahr hinziehen. Die Maßnahme kostet rund 300 000 Euro und wird durch den Senat und das bezirkliche Umweltamt gefördert. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.