Stadtpark-Teiche werden saniert

Die Teiche im Stadtpark Steglitz werden entschlammt. Als erstes wurde im Fontänenteich das Wasser abgelassen. | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Die Teiche im Stadtpark Steglitz werden entschlammt. Als erstes wurde im Fontänenteich das Wasser abgelassen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Regelmäßige Besucher des Stadtparks Steglitz halten es für ein Wunder. Zu lange hatten sie darauf gewartet, dass sie es nun kaum glauben können: Die Teiche im Gartendenkmal werden endlich saniert und die maroden Uferbereiche erneuert.

Die Sanierung ist überfällig. „Alle drei Teiche verschlammen und es bilden sich übel riechende Erdsubstanzen. Manchmal kommen Ratten, die Ufersteine brechen ab und fallen in den Teich. Außerdem werden der Bach und die drei Fontänen schon seit Jahrenals nicht mehr als Bewässerungsanlagen betrieben“, schildert Kay Fischer, ein Stammbesucher des Parkes den Ist-Zustand.

Dass jetzt Sondermittel zur Finanzierung der Teichsanierung zur Verfügung stehen, freut Fischer, der seit seiner Geburt in der Nähe des Parks wohnt. Dem als Entenflüsterer vom Stadtpark bekannte Steglitzer liegt viel daran, dass die Gewässer im Park wieder in Ordnung gebracht werden und als Lebensraum für Enten, Fische und Schildkröten erhalten bleiben.

Inzwischen wurde im Fontänenteich damit begonnen, das Wasser langsam abzulassen. Der Schlamm wird mit Schläuchen entnommen, zwischen Strohballen getrocknet und später entsorgt. Fische und Schildkröten sollen während der Sanierung beim Naturschutzbund eine Notunterkunft finden. Im Moment ist das Wasser im Fontänenteich etwa 60 bis 80 Zentimeter tief. Der Große Stadtparkteich, der mit dem Fontänenteich einen über eine Engstelle verbundenen Doppelteich bildet, ist als nächstes dran. Für diese Maßnahme werden rund 80 000 Euro bezirkliche Gelder und rund 250 000 Euro aus einem Sonderprogramm der Senatsverwaltung verwendet, informiert Umweltstadträtin Maren Schellenberg auf Nachfrage.

Der Restaurantteich werde voraussichtlich Anfang des Jahres entschlammt wird. „Falls das Budget es zulässt, ist der Fachbereich Grünflächen bestrebt, auch den kleinen Stadtparkteich neben der Verkehrsschule zeitnah entschlammen zu lassen“, sagt sie. Ob das Geld reicht, hänge von den anfallenden Schlammmengen und den damit verbundenen Entsorgungskosten ab.

Zu den Maßnahmen gehört auch, die baufälligen Uferbefestigungen instandzusetzen. Hier ist geplant, die oberen Bruchsteine und die eingebauten Rasengittersteine zu entfernen. „Stattdessen ist eine neue Sicherung der Ufer mit gröberem Schotter und feinem Splitt als Abdeckung vorgesehen und sie werden mit Pflanzen der Uferzone bepflanzt“, sagt Schellenberg.

Nach der Entschlammung werden auch die Anschlüsse der Fontänen im Fontänenteich wieder in Betrieb genommen. Später sei es auch geplant, Bewässerungsleitungen und einen Tiefbrunnen zur Bewässerung der Teiche und der Pflanzen zu bauen.

Als weitere Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtparks Steglitz sind in den kommenden zwei Jahren geplant. Dazu gehören unter anderem eine neue Bepflanzung der Staudenbeete am Rosengarten sowie Neupflanzungen von Bäumen als Ausgleich für die Verluste der Vorjahre vorgesehen. Ebenso sollen weitere Wege instand gesetzt werden. Die letzten größeren Bauarbeiten an den Wegen fanden anlässlich des 100-jährigen Stadtpark-Jubiläums 2014 statt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 119× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.