Pläne für Büros und eine Bar auf vier Etagen
Steglitzer Wahrzeichen hat einen neuen Eigentümer

Der Bierpinsel gilt als Wahrzeichen in der Schloßstraße. Der neue Eigentümer will den Leerstand bald beenden.   | Foto: Karla Rabe
10Bilder
  • Der Bierpinsel gilt als Wahrzeichen in der Schloßstraße. Der neue Eigentümer will den Leerstand bald beenden.
  • Foto: Karla Rabe
  • hochgeladen von Christian Sell

Der Bierpinsel ist ein Wahrzeichen des Bezirks und ein markanter Punkt in der Schloßstraße. Fast jeder Berliner kennt das Bauwerk mit der eigenwilligen Architektur. Nach langem Leerstand ist nun wieder Leben in den futuristischen Bau eingekehrt. Der Bierpinsel hat einen neuen Besitzer.

Die Fassade des grauen Betonklotzes wurde von April bis Juni 2010 von internationalen Graffiti-Künstlern farbig umgestaltet. | Foto:  Karla Rabe
  • Die Fassade des grauen Betonklotzes wurde von April bis Juni 2010 von internationalen Graffiti-Künstlern farbig umgestaltet.
  • Foto: Karla Rabe
  • hochgeladen von Christian Sell

Der Immobilienunternehmer Götz Fluck hat den 47 Meter hohen Turm für rund 2,7 Millionen Euro gekauft. Passend zur futuristischen Architektur stellte er kürzlich seine zukunftsweisenden Visionen vor. Dass in den unteren drei Etagen Büros einziehen werden und die obere Etage als Gastronomiebetrieb auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, klingt wie ein gewöhnlicher Plan.

Zwischen Visionen und Pragmatismus

Aber Fluck setzt beim Bierpinsel auch auf Nachhaltigkeit. So stellt er sich eine komplette Begrünung der Bierpinselfassade vor. Damit könne im Sinne der CO2-Neutralität ein Zeichen gesetzt werden. Der Bierpinsel ist ein bemerkenswertes Gebäude und könnte zu einem „Zukunftsbaum“ oder „Traumbaum“ werden.

Der Immobilienunternehmer Götz Fluck ist der neue "Turm-Herr" an der Schloßstraße. Für 2,7 Millionen Euro hat er den Bierpinsel gekauft. | Foto: Foto: Karla Rabe
  • Der Immobilienunternehmer Götz Fluck ist der neue "Turm-Herr" an der Schloßstraße. Für 2,7 Millionen Euro hat er den Bierpinsel gekauft.
  • Foto: Foto: Karla Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Stellen Sie sich vor, der Turm ist für zwei Jahre wegen der Umbauarbeiten eingehaust, wird dann enthüllt und plötzlich steht dort ein Baum. Das wäre der Knaller“, schwärmt Fluck. Aber bei aller Fantasie ist er auch Realist. „Das ganze muss natürlich auch umsetzbar sein“, räumt der Geschäftsführer des Immobilienunternehmens Immoma ein. Die Sache mit dem Baum habe ihm übrigens ein Freund „in den Kopf gepflanzt“, gibt er zu. Aber die Idee lasse ihn nicht mehr los. Eine Bepflanzung könnte den Mikrokosmos verändern und das Stadtklima verbessern. „Das kostet natürlich, aber ich würde investieren“, betont Fluck.

Der neue Eigentümer nennt die erste Etage des Bierpinsels liebevoll "die Zentrale von Commander Spock. Übergangsweise vermietet er die Räumlichkeiten für Events.  | Foto: K. Rabe
  • Der neue Eigentümer nennt die erste Etage des Bierpinsels liebevoll "die Zentrale von Commander Spock. Übergangsweise vermietet er die Räumlichkeiten für Events.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Den Turm will Fluck ohne öffentliche Gelder umbauen. Er investiert selbst als Privatperson und wird nicht gefördert. Daher sollen im Bierpinsel zukünftig auch hauptsächlich Büros einziehen. Dafür will er die erste bis dritte Etage ausbauen und vermieten. Aber eine Etage soll auch gastronomisch genutzt und somit wieder öffentlich zugänglich sein. Darauf hatte der Bezirk bestanden, der das letzte Wort im Genehmigungsverfahren hat.

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski ist begeistert vom Konzept des neuen Bierpinsel-Eigentümers. Götz Fluck hat viel vor. | Foto:  K. Rabe
  • Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski ist begeistert vom Konzept des neuen Bierpinsel-Eigentümers. Götz Fluck hat viel vor.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski freut sich, dass endlich wieder Leben in den Bierpinsel zieht. „Zum ersten Mal haben wir ein schlüssiges Konzept vorgelegt bekommen“, sagt sie. Überzeugt hätte sie vor allem die geplante Mischung, die für eine dauerhafte Bespielung spräche und natürlich die Öffnung für die Öffentlichkeit.

Auf dem Dach des Bierpinsel würde Götz Fluck am liebsten eine Bar bauen.  | Foto: K. Rabe
  • Auf dem Dach des Bierpinsel würde Götz Fluck am liebsten eine Bar bauen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In welcher Form das umgesetzt wird, kann der Eigentümer noch nicht sagen. Auch hier hat er seine Visionen und könnte sich unter anderem eine verglaste Bar auf dem Dach vorstellen. Der Ausblick sei dort oben gigantisch, schwärmt Fluck. Bei einem Drink die untergehende Sonne hinter der ehemaligen Abhörstation auf dem Teufelsberg zu genießen, könnte er sich gut vorstellen. Am Ende aber entscheidet das Baurecht.

Die Steine für die Bar, die übergangsweise in der dritten Etage des Bierpinsels gebaut wurde, lagen "so rum", also wurde daraus eine Bar gebaut. Das sei preiswerter als eine Entsorgung gewesen. | Foto: K. Rabe
  • Die Steine für die Bar, die übergangsweise in der dritten Etage des Bierpinsels gebaut wurde, lagen "so rum", also wurde daraus eine Bar gebaut. Das sei preiswerter als eine Entsorgung gewesen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Klar ist, dass der Bierpinsel nicht mehr so wie früher betrieben werden kann – mit Disco, Kneipe und Restaurant. Ein großes Problem ist der Brandschutz. Es gibt nur ein Treppenhaus. Das schränkt den Betrieb erheblich ein. „Eigentlich bräuchte man 300 Leute pro Etage, damit Spaß entsteht. Doch da hört für die Feuerwehr der Spaß auf“, sagt Goetz Fluck. Er ist fest davon überzeugt, dass bauliche Lösungen gefunden werden, die einen Betrieb ermöglichen. „Der Turm hat lange darauf gewartet, dass man sich sinnvoll kümmert. Er ist viel zu toll, um ihn leer stehen zu lassen.“

Übergangsweise wird die dritte Etage für Firmenfeiern und kleinere Events vermietet. Dazu wurde extra eine Bar gebaut.  | Foto: K. Rabe
  • Übergangsweise wird die dritte Etage für Firmenfeiern und kleinere Events vermietet. Dazu wurde extra eine Bar gebaut.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Daher wird der Bierpinsel bis zur Sanierung weiter zwischengenutzt. Bis Ende 2022/Anfang 2023 könne er von Firmen oder Veranstaltern für Events gemietet werden. Dann würden die Bauarbeiten beginnen, die laut Fluck rund vier Jahre dauern werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.