Straßen werden 2018 wieder nur provisorisch ausgebessert

Das Drama spielt sich jedes Jahr neu ab. Nach der Frostperiode sind viele Straßen so löchrig wie ein Schweizer Käse. Nicht nur Autofahrer sind genervt vom schlechten Zustand der Straßen. Weil in den vergangenen Jahren nie richtig in den Unterhalt investiert wurde, kommt es auf vielen Straßen zum Sanierungsstau.

Steglitz-Zehlendorf hat in diesem Jahr rund 3,4 Millionen Euro für die Straßenunterhaltung zur Verfügung, informiert Stadträtin Maren Schellenberg (Grüne) auf Nachfrage der Berliner Woche. „Aus diesen Mitteln werden hauptsächlich Gehwegschäden und kleinere Fahrbahnschäden repariert“, sagt die Stadträtin.

Im Rahmen des Straßeninstandsetzungsprogramms der Senatsverwaltung für Verkehr bekommt Steglitz-Zehlendorf in diesem Jahr rund 2,77 Millionen Euro für Fahrbahnsanierungen und 650 000 Euro für die Sanierung von Gehwegen. Das ist nicht viel. Immerhin gibt es im Bezirk rund 625 Kilometer Straßenland.

Die schlimmsten Schäden durch Schlaglöcher nach der Frostperiode treten vor allem in den ohnehin schon kaputten Asphaltstraßen auf. Hierzu gehören unter anderem die Königsberger Straße, der Ostpreußendamm, die Kaiser-Wilhelm-Straße, Malteser Straße, Argentinische Allee, Kohlhasenbrücker Straße und die Straße Am Großen Wannsee.

Auch auf dem Munsterdamm sind Schlaglöcher vorprogrammiert. Die Sanierung der vielbefahrenen Hauptverkehrsstraße ist längst überfällig und sollte eigentlich schon im vergangenen Jahr starten. Doch der beidseitige Ausbau zwischen Steglitzer Damm und Kottesteig verzögerte sich wie berichtet immer wieder.

Um die Frostschäden in den Griff zu bekommen, werden die Gefahrenstellen durch den Fachbereich Tiefbau in der Verwaltung „umgehend provisorisch und auch fachgerecht beseitigt“, teilt Schellenberg mit. Finanziert werden solche Ausbesserungsarbeiten aus Mitteln der Straßenunterhaltung im bezirklichen Haushalt. Großflächige Sanierungen hingegen werden aus Senatsmitteln finanziert.

Wo Straßenschäden auftreten, erfährt das Amt unter anderem auch über den Schlaglochmelder des Bezirks. Das Portal werde von den Bürgern rege genutzt. „Hier gehen zirka 20 bis 40 Meldungen pro Woche ein“, sagt Maren Schellenberg.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.