Autobahnbrücke kann weg
Verkehrssenatorin stellt Ergebnis der Machbarkeitsstudie zum Breitenbachplatz vor

Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.  | Foto:  Senatsverwaltung für Verkehr
2Bilder
  • Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.
  • Foto: Senatsverwaltung für Verkehr
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Jahren wird von Bürgerinitiativen der Abriss der ehemaligen Autobahnbrücke am Breitenbachplatz gefordert. Jetzt hat eine vom Senat in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie ergeben, dass ein Rückbau möglich ist. Schon im Jahr 2024 könnte der Abriss losgehen.

„Ein Abriss dieses Reliktes der autogerechten Stadt wird den Platz und seine Umgebung enorm verbessern“, sagte Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) bei einem Vor-Ort-Termin. Unter der Brücke stellte sie Vertretern der Bürgerinitiativen, Kommunalpolitikern und Anwohnern die Ergebnisse der Studie vor und informierte zu weiteren Planungen. Wesentliches Fazit: Der Rückbau ist technisch machbar und auch verkehrlich zu bewältigen. Zudem wurde der Brücke die schlechteste Note für ihre Standfestigkeit gegeben. Das heißt: Die letzten Tage des Betonmonstrum sind ohnehin gezählt.

Das freut Ernst Karbe von der Bürgerinitiative Breitenbachplatz, die seit Jahren den Abriss der mehr als 500 Meter langen und vierspurigen Doppelbrücke fordert. Seit den späten 1970er-Jahren teilt das Bauwerk den Breitenbachplatz mitten im Wohngebiet. Darunter leide die Aufenthaltsqualität erheblich, so Karbe. Wenn die Brücke endlich verschwindet, könnten sich die Menschen ihren Breitenbachplatz nach fast einem halben Jahrhundert zurückerobern. „Es wird mehr Platz gewonnen für Grün, mehr Platz für Kinder, mehr Platz zum Sitzen, Spielen, Draußensein und nicht zuletzt auch zum Wohnen“, sagte Jarasch zu den Plänen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), die 2019 die Erstellung der Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung beauftragt hatte.

Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.  | Foto:  K. Rabe
  • Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dabei sind mehr als zehn Varianten untersucht worden. Zwei davon wurden als machbar bestätigt. In der einen Variante wird der Verkehr ebenerdig über den Breitenbachplatz und dann weiter durch den Tunnel unter der „Schlange“ geführt. Die andere Variante sieht eine Schließung des Tunnels vor. Damit würden noch weitere Möglichkeiten zur Nutzung des heutigen Verkehrsraums entstehen. In beiden Fällen kommt Brücke weg. Eine Entscheidung, ob der Tunnel unter der Schlange am Ende geschlossen wird, steht noch aus. Hierzu werden noch weitere Untersuchungen erfolgen. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der Brücke ist auch Eile geboten, denn früher oder später müssten die Brücken gesperrt oder teuer instand gesetzt werden. „Wir streben daher einen zeitnahen Rückbau an“, sagt Jarasch.

Abriss könnte 2024 beginnen

Und so geht es weiter: Die SenUMVK wird Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung zunächst in den Senat einbringen. Der beschließt den Rückbau, und die Planungen können starten. Der Brückenabriss könnte schon 2024 beginnen. Die Kosten für die Maßnahme werden auf zehn bis 20 Millionen Euro geschätzt.

Die SPD-Fraktion in der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksverordnetenversammlung begrüßt die Abriss- und Umgestaltungspläne. „Die Autobahntrasse quer durch den Kiez ist ein umwelt- und gesundheitsschädliches Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Die Bürger im Kiez werden nach dem Abriss des Zubringers von weniger Lärm, besserer Luftqualität und mehr Stadtgrün direkt vor ihrer Haustür profitieren“, sagt Nico Kaufmann, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zu hoffen bliebe jedoch, dass der Senat nicht an der Schlangenbader Straße Halt mache. Denn auch rund um den Hohenzollerndamm, die Forckenbeck- und Mecklenburgische Straße produziere die A104 erhebliche negative Einflüsse auf Umwelt, Klima und Gesundheit. „In Zusammenarbeit mit dem Bund kann hier ein Vorzeigeprojekt für Klimaanpassung im innerstädtischen Raum und Entlastung für zehntausende Menschen entstehen“, betont Kaufmann.

Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.  | Foto:  Senatsverwaltung für Verkehr
Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.