Bebauungsplan für Neubau der Bankfiliale beschlossen
Volksbank baut Siebengeschosser in der Schloßstraße

Der Flachbau der Berliner Volksbank an der Schloßstraße soll einem modernen Bürokomplex weichen, in dem dann auch die Volksbank wieder eine Filiale eröffnet.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Der Flachbau der Berliner Volksbank an der Schloßstraße soll einem modernen Bürokomplex weichen, in dem dann auch die Volksbank wieder eine Filiale eröffnet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Berliner Volksbank will auf dem Gelände an der Schloßstraße 46/Ecke Wrangelstraße 14 einen Neubau errichten.

Der alte Flachbau genügt nicht mehr den Anforderungen an die Sicherheit sowie den Ansprüchen an moderne Arbeitsstätten und Büroflächen.

Die zweistöckige Bankfiliale an der Schloßstraße geriet Anfang 2013 in die Schlagzeilen, weil Täter über Monate einen 45 Meter langen Tunnel zur Filiale gegraben hatten, durch den sie zu den Schließfächern gelangten. Über 300 Schließfächer wurden geknackt. Insgesamt hatten die Täter rund neun Millionen Euro erbeutet. Der „Tunnelraub“ ist bis heute ungeklärt.

Die alte Filiale soll nun durch ein modernes Filial- und Bürogebäude ersetzt werden. Damit soll auch dem steigenden Bedarf an zusätzlichen Büro- und Gewerbeflächen Rechnung getragen werden. Das städtebauliche Konzept des Trägers sieht eine Bebauung mit einem dreiseitigen, bis zu siebenstöckigen Gebäude vor. Entlang der Wrangelstraße wird ein siebengeschossiges Hauptgebäude gebaut, das durch einen abstufenden Seitenflügel und einen zweigeschossigen Querriegel ergänzt wird. Beide Gebäudeteile werden so positioniert, dass zur Wrangelstraße zusätzlich ein Platz mit einem Wasserbecken geschaffen werden kann. Angedacht ist auch, in dem Gebäudekomplex eine Kita unterzubringen.

In Absprache mit der Denkmalbehörde haben die Architekten den Gebäudekomplex so geplant, dass die Sichtachsen von der Schloßstraße über den Dorfkirchhof Steglitz auf die denkmalgeschützen Gebäude des Wrangelschlösschens und der Matthäuskirche mit dem Gemeindehaus freigehalten werden.

Der Eigentümer der Fläche ist mit der Absicht, an dieser Stelle einen Gewerbeneubau zu errichten, an das Bezirksamt herangetreten. Der Bezirk beabsichtigt dem Anliegen zu folgen. Allerdings ist zunächst ein Bebauungsplanverfahren notwendig, denn das geplante Vorhaben für das Filial- und Bürogebäude ist mit rund 5500 Quadratmetern Geschossfläche mit dem derzeit bestehendem Planungsrecht nicht umsetzbar. In diesem Verfahren werden Regelungen über Art und Maß der Nutzung, überbaubare Grundstücksfläche und gegebenenfalls Maßnahmen zum verkehrsbedingten Lärmschutz getroffen.

Der Flachbau der Berliner Volksbank an der Schloßstraße soll einem modernen Bürokomplex weichen, in dem dann auch die Volksbank wieder eine Filiale eröffnet.  | Foto: K. Rabe
Die Volksbankfiliale soll abgerissen und neugebaut werden. Geplant ist ein siebengeschossiger Neubau mit Büros und eventuell einer Kita.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.