Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule: Zwei Schulen, ein Name, ein Konzept

Arbeiten zusammen: Elternvertreterin Manuela Weininger-Kühn (rechts) dankte den beiden Schulleiterinnen Eva Schmoll (l.) und Ulrike Burkhardt (m.). ^Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Arbeiten zusammen: Elternvertreterin Manuela Weininger-Kühn (rechts) dankte den beiden Schulleiterinnen Eva Schmoll (l.) und Ulrike Burkhardt (m.). ^Foto: K. Menge
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Die Nikolaus-August-Otto Oberschule und die Grundschule Am Rohrgarten bilden die erste Gemeinschaftsschule im Bezirk. Künftig heißen die fusionierten Schulen Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule. Die Fusion wurde am 24. Juni mit einem Festakt und einem großen Schulfest gefeiert.

Die neue Gemeinschaftsschule ist nicht nur etwas Besonderes, weil sich die Grundschulbereich und Sekundarschulbereich an zwei unterschiedlichen Standorten befinden: die Grundschule in Zehlendorf, ab der siebenten Klasse geht es in Lichterfelde weiter. Auch das Konzept ist ungewöhnlich: von der ersten bis zur 13. Klasse werden die Prinzipien der Montessoripädagogik angwandt: Die Schüler werden in jahrgangsgemischten Klassen bis zur zehnten Klasse unterrichtet, Noten gibt es erst ab Klasse neun und besonderer Wert wird auf Wertschätzung, Vertrauen in die Schüler, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit gelegt.

Der Weg zur Fusion war lang und schwierig. Daran erinnerten die beiden Schulleiterinnen Eva Schmoll (Sekundarbereich) und Ulrike Burkhardt (Grundschulbereich) auf der Festveranstaltung zur Namensgebung. Im Rahmen der Schulstrukturreform und der Abschaffung der Hauptschulen in Berlin sollte die Nikolaus-August-Otto-Schule mit einer Realschule zusammengehen. Die Schule fürchtet um den Verlust ihres besonderen und sehr erfolgreichen Konzeptes „Ottos Lernwerkstatt“. Es besteht aus Unterricht in kleinen, jahrgangsgemischten Gruppen, Worturteilen statt Noten, Seminaren für die Eltern.

Die beiden Schulleiterinnen lernten sich kennen und stellten fest, dass beide nach ähnlichen Prinzipien unterrichteten. Dazu kam, dass die Rohrgarten-Grundschule auf Wunsch der Eltern nach Möglichkeiten suchte, auch in der Oberschule das Montessori-Konzept weiterführen zu können. Das Konzept von Ottos Lernwerkstatt überzeugte die Eltern und die Idee für eine Gemeinschaftsschule stieß auch bei den Schulämtern auf offene Ohren. 2010 startete schließlich das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule und damit auch der erfolgreiche Kampf um eine gymnasiale Oberstufe. 2017 werden die ersten Schüler hier ihr Abitur machen.

Mit dem Namen Anna Essinger (1879-1960) wird an die jüdische Reformpädagogin erinnert, die sich an der Montessori-Pädagogik orientierte. Sie gründete und leitete von 1926 bis 1933 das Schullandheim Herrlingen, in das jüdische und nicht jüdische Kinder aus allen sozialen Schichten aufgenommen wurden. Dort sollte nicht nur der Intellekt geschult, sondern auch Herz und Hand am Unterrichtsgeschehen beteiligt sein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Anna Essinger 1933 mit den jüdischen Kindern nach England.

Mit der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule wird das Bildungsangebot im Bezirk erweitert. Die Schule war in diesem Jahr für den Deutschen Schulpreis nominiert.

Anlässlich der Namensgebung wurde ein Baum zu Ehren von Anna Essinger gepflanzt und ein Erinnerungsstein vor der Schule eingelassen. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.