Das Alfa-Mobil hilft bei Angst vor Buchstabensalat

In der Holsteinischen Straße hat das Alfa-Mobil ein Büro. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • In der Holsteinischen Straße hat das Alfa-Mobil ein Büro.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Über 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen. Um diese Menschen auf Hilfeangebote aufmerksam zu machen, tourt seit einigen Jahren das Alfa-Mobil erfolgreich durch ganz Deutschland. Seit Freitag, 13. April, gibt es ein Büro des Alfa-Mobils in der Holsteinischen Straße.

Paraskavedekatriaphobie – dieser Begriff hatte mit der Eröffnung des Alfa-Büro eigentlich nichts zu tun. Die dabei Anwesenden litten vermutlich nicht an dieser Phobie, sonst wären sie am Freitag, dem 13., wahrscheinlich nicht aus dem Haus gegangen. Als Paraskavedekatriaphobie wird die abergläubische Angst vor der Zahl Dreizehn bezeichnet.

Aber Tim Henning, Leiter des Projektes Alfa-Mobil, hatte das lange Wort am Eröffnungstag noch aus einem anderen Grund an die Wand geschrieben. Genauso hilflos wie die meisten Anwesenden vor dem schwer lesbaren Wort standen, müssen sich Menschen fühlen, die nicht lesen können. Sie sehen Buchstaben, die für sie keinen Sinn ergeben.

In Steglitz gibt es über 27 600 erwachsene Menschen, die Probleme mit dem Lesen haben. Ihnen bereiten alltägliche Handlungen wie das Lesen einer Speisekarte oder das Verfassen einer WhatsApp-Nachricht große Schwierigkeiten. Das Alfa-Mobil möchte mit Beratungs- und Informationsangeboten auf direktem Weg helfen und betroffene Menschen in persönlichen Gesprächen darüber informieren, dass es diese Angebote überhaupt gibt.

Seit 2015 tourt das Alfa-Mobil von Münster aus durch ganz Deutschland. Jetzt kann das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt auch von Steglitz aus starten und in Berlin und Umgebung auf Hilfsangebote für Analphabeten aufmerksam machen. Im neuen Büro in der Holsteinischen Straße 22 werden die Touren des Alfa-Mobils koordiniert. Zudem gibt es hier die Möglichkeit, Kooperationen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung zu schließen und gemeinsame Aktionen zu planen.

Am Alfa-Mobil informieren die Mitarbeiter des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung (BVAG) im Rahmen der Kampagne „Nur Mut. Der nächste Schritt lohnt sich.“ zum Thema Analphabetismus. Mit den Aktionen des Alfa-Mobils sollen Betroffene auf verschiedene Angebote wie Lese- und Schreibkurse aufmerksam gemacht werden. Es werden potentielle Kursteilnehmer genauso beraten wie Menschen aus deren privaten und beruflichen Umfeld. Ebenso soll die allgemeine Öffentlichkeit für das Thema Analphabetismus sensibilisiert werden.

Kontakt zum Büro des Alfa-Mobils, Holsteinische Straße 22, per E-Mail an alfa-mobil@alphabetisierung.de. Weitere Informationen zum Projekt auf www.alfa-mobil@alphabetisierung.de

In der Holsteinischen Straße hat das Alfa-Mobil ein Büro. | Foto: K. Rabe
Dieses Wort ist schwer zu entziffern. Die Buchstaben scheinen sinnlos aneinander gereiht. Für Menschen, die nicht lesen können, gehört das zum Alltag. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.