Das Bezirksamt such junge Leute für ein globales Projekt

Die Projektteilnehmer lernen sich bei einem Spiel kennen. | Foto: privat
2Bilder
  • Die Projektteilnehmer lernen sich bei einem Spiel kennen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Vor zwei Jahren hat das Jugendamt einen Schwerpunkt in der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit gesetzt. In den nächsten Jahren soll eine feste Kooperation mit Partnern aus Peru aufgebaut werden.

In dem Projekt „Von der Bohne in die Tasse: Wege von Kakao und Kaffee im globalen Kontext“ sollen Jugendliche des Bezirks ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge bekommen. Umgekehrt sollen die jungen Leute aus Peru dieselbe Chance bekommen und weltumfassende Erkenntnisse erlangen können.

Vier junge Erwachsene aus Peru und Deutschland sollen in dem Projekt zusammenkommen und einen Workshop für Schüler ausarbeiten. In diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler inhaltlich mit Kakao und Kaffee und thematisieren die verschiedenen Produktionsschritte von der Bohne bis zur Tasse Kaffee oder zur Tafel Schokolade. Dabei soll es vor allem um die globalen Verflechtungen, ökologische und soziale Gesichtspunkte sowie die eigene Rolle und Einflüsse gehen. Der Workshop wird dann als Projekttag für Jugendeinrichtungen, Schulen und interessierte Gruppen angeboten. Geplant ist, diesen Tag als Exkursion oder Wandertag durchzuführen. Schon jetzt ist sicher, dass der praktische Teil im Botanischen Garten stattfinden kann. Andere Orte, wie eine Kaffeerösterei oder eine Schokoladenmanufaktur werden während der Ausarbeitung und Planung des Projekttages gesucht.

Das Projekt wird von April bis Oktober 2016 stattfinden. Der Zeitraum, in dem mit Jugendlichen und Schülern gearbeitet wird, soll voraussichtlich zwischen Anfang Mai und Juni sein. Der Projekttag soll auf Spanisch durchgeführt und ab der 9. Klassenstufe angeboten werden.

Junge Leute, die im Bereich Gartenbau, Land- oder Umweltwirtschaft arbeiten oder studieren und Lust auf eine neue Erfahrung haben, können sich jetzt für eine Teilnahme am Projekt bewerben. Ebenso können sich junge Erwachsene bewerben, die sich aus sozialwissenschaftlicher oder pädagogischer Perspektive mit nachhaltiger Landwirtschaft auseinandersetzen. Sie sollten motiviert sein, zu diesen Themen mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Die ersten drei Monate werden in Berlin und die darauffolgenden Monate in Lamas (Peru) stattfinden. KM

Alle Informationen zum Projekt und zur Bewerbung findet man im Internet unter der Adresse http://asurl.de/12ta.
Die Projektteilnehmer lernen sich bei einem Spiel kennen. | Foto: privat
Nelly Hendrichs (Freundeskreis Peru Amazonico), Linda Klingenberg (SZI), Susanne Redlin, Guillermo Claverias Portocarrero, Gerardo Ocatvio Unger Lafourcade, Erika Gissela Tapullima Ishuiza (v.l.) waren im vergangenen Jahr beim Projekt dabei. | Foto: privat
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.