Kirchenkreis startet Reformationsjubiläum mit Gastpredigten und Aktionen

Das Reformationsjubiläum feiern Jugendliche unter anderem in der Paulus-Kirche Lichterfelde am Buß- und Bettag, Mittwoch, 16. November. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Reformationsjubiläum feiern Jugendliche unter anderem in der Paulus-Kirche Lichterfelde am Buß- und Bettag, Mittwoch, 16. November.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Anlässlich des Reformationsjubiläums wird es in Steglitz eine Predigtreihe mit dem Titel „Hier stehe ich“ geben. In den folgenden Monaten wird die Reihe in allen Gemeinden des Kirchenkreises Station machen.

Die Reihe wird am Reformationstag, 31. Oktober, von Superintendent Thomas Seibt in der Matthäus-Kirche im Rahmen eines festlichen Gottesdienst eröffnet. In den darauffolgenden Wochen wird in allen Steglitzer Kirchengemeinden ein Kanzeltausch vollzogen. Die Reformationspredigten werden jeweils von Gastpredigern aus dem eigenen Kirchenkreis gehalten. Die nächste Gastpredigt hält die Pfarrerin der Matthäus-Gemeinde am Freitag, 4. November, 18 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche, Paul-Schneider-Straße. Thema ist der Glaube und seine Ausdrucksformen.

Damit wird gleichzeitig die Kreissynode eröffnet. Das Jahr des Reformationsjubiläums 2017 nehmen die Vertreter der evangelischen Kirche in Steglitz zum Anlass, um nachzufragen: Wie verlief die Reformation? Welche Rolle spielte Martin Luther? Was ist das spezifisch Evangelische? Und warum sind die Wirkungen der Reformation für unsere ganze Gesellschaft wichtig?

Die vierzehn Gemeinden des Kirchenkreises Steglitz haben sich dazu eine Menge einfallen lassen. Neben den Predigten, die bis zum 31. Oktober 2017 in den 14 evangelischen Kirchen in Steglitz gehalten werden, wird es weitere Aktionen geben. So wird am Mittwoch, 9. November, 17.30 bis 20.30 Uhr unter dem Motto „Luther-Futter“ im Jugendtreff der Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde in Lichterfelde gekocht. Weitere Kochtermine folgen in den nächsten Monaten.

„Hallo Luther!“ heißt es am Buß- und Bettag, Mittwoch, 16. November, von 8.30 bis 13 Uhr wenn in der Dreifaltigkeitskirche der Lankwitzer Kinderkirchentag gefeiert wird. Ebenfalls am Buß- und Bettag begeben sich Grundschüler in der Johannes-Kirche Lichterfelde von 9 bis 12 Uhr auf Luthers Spuren. Ebenfalls am Vormittag, zwischen 9 und 11 Uhr feiert die Paulus-Kirche einen Gottesdienst mit Jugendlichen. Er steht unter dem Motto „Offene Augen“.

Um Grundzüge reformatorischen Glaubens unter die Leute zu bringen, startet ein originelles Projekt mit zwanzig Laternenschildern in der Schloßstraße und vermittelt in der Einkaufsstraße „Bildung auf der Straße“.

„Abschreiben erlaubt“ heißt es vom Sonntag bis Dienstag, 27. bis 29. November. Beim Lankwitzer Bibelprojekt sind Einzelne und Gruppen zum Schreiben und Gestalten in das Gemeindehaus der Dorfkirche Lankwitz eingeladen – Wort für Wort, Seite für Seite, bis ein ganzes Bibelbuch entstanden ist.

Am 5. März kommenden Jahres startet ein originelles Projekt mit zwanzig Laternenschildern in der Schloßstraße und vermittelt in der Einkaufsstraße „Bildung auf der Straße“. Zudem sind 2017 Musical-Projekte, Orgelkonzerte und Vorträge rund um das Reformationsjahr geplant. KaR

Das Reformationsjubiläum feiern Jugendliche unter anderem in der Paulus-Kirche Lichterfelde am Buß- und Bettag, Mittwoch, 16. November. | Foto: K. Rabe
Anlässlich des Reformationsjubiläums zeigte die Matthäus-Gemeinde die Ausstellung über Martin Luther und das Judentum. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.465× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.