Zum 30-jährigen Mauerfall-Jubiläum
„Kunst gegen Mauern“ erlebt seine zweite Auflage

Vor dem Gemälde „Die Öffnung der Berliner Mauer“ im Casino des Berliner Abgeordnetenhauses wurde der offizielle Startschuss für das Schulprojekt „Kunst gegen Mauern“ gegeben.  | Foto: K. Rabe
  • Vor dem Gemälde „Die Öffnung der Berliner Mauer“ im Casino des Berliner Abgeordnetenhauses wurde der offizielle Startschuss für das Schulprojekt „Kunst gegen Mauern“ gegeben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Große Aufregung bei den Sechstklässlern der Bäke-Grundschule in Lichterfelde: Die 21 Mädchen und Jungen sowie ihre Lehrer waren der Einladung von Parlamentspräsident Ralf Wieland gefolgt und zum Startschuss des Projektes „Kunst gegen Mauern“ aus Anlass des Mauerfall-Jubiläums ins Abgeordnetenhaus gekommen.

Zum offiziellen Projektstart hatte Ralf Wieland als Schirmherr eingeladen. Er empfing die Schüler im Casino des Abgeordnetenhauses vor dem riesigen Tryptichon „Die Öffnung der Berliner Mauer“, das anlässlich des Mauerfalls von Matthias Koeppel gemalt wurde. Hier bekamen sie die Mauerminiaturen übergeben, die sie nun gemeinsam gestalten können.

Über die Geschichte der Berliner Mauer wissen die Kinder schon gut Bescheid. Sie haben auch jede Menge Ideen, wie sie ihre Mini-Mauerteile bemalen wollen. Ernest zum Beispiel denkt an ein Peace-Zeichen. Peter, Aziz und Ramon wollen viele Mauerteile nebeneinander stellen und dann eine Mauer mit einem Loch darauf malen.

„Die Kinder haben großes Interesse an diesem Thema“, sagt Rolf Irmer, Kunstlehrer der Schule. Er betreut mit seiner Kollegin Isabelle von Stechow das Projekt an der Bäke-Grundschule fächerübergreifend. Während die Kinder im Kunstunterricht die Mauersegmente gestalten, vermittelt die Lehrerin für Gesellschaftswissenschaften die historischen Fakten.Um möglichst vielen Schülern die Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen, werden immer noch Sponsoren und Paten gesucht, die dann einzelne Schulklassen finanziell unterstützen.

Für die Grundschule an der Bäke hat der Verein Kunst.Raum.Steglitz, vertreten durch die Gründerin des Vereins Stephani Bahlecke ie Patenschaft übernommen. Mit dabei ist auch die Nord-Grundschule. Hier hat das Einkaufszentrum Boulevard Berlin die Patenschaft übernommen. „Uns gefällt die Idee und uns ist auch die Zusammenarbeit mit den Schulen wichtig“, sagt Centermanager Carsten Paul. Daher werden im Boulevard Berlin auch 300 der von den Schülern gestalteten Mauerteile Anfang November ausgestellt. „Wir freuen uns, wenn nicht nur Schüler und Eltern diese Ausstellung sehen. Es sind alle Steglitzer eingeladen“, sagt Paul. Neben diesen beiden Schulen sind die Zinnowwaldschule und die Grundschule unter den Kastanien aus dem Bezirk dabei. Insgesamt machen 600 Steglitz-Zehlendorfer Schüler mit. Berlinweit beteiligen sich auch Oberschulen.

Das Projekt „Kunst gegen Mauern“ ist eine Idee von Lukas Wirths (37). Bereits zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls hatte er die Berliner Schulen aufgerufen, Berliner Mauerminiaturen künstlerisch zu gestalten. Inzwischen geht das Projekt auch hinaus in die Welt: Überall sind Schulen zum Mitmachen aufgefordert und es gibt bereits Zusagen aus Mexiko, Frankreich, der Slowakei und Nikaragua.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.