Mama lernt für ihren Sprössling

Karin Fischhuber leitet die Rucksack-Gruppe in der Kita Bibibär, an der viele Eltern teilnehmen. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Karin Fischhuber leitet die Rucksack-Gruppe in der Kita Bibibär, an der viele Eltern teilnehmen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Gemeinsam mit Kita-Kindern und deren Eltern den Rucksack für den Bildungsweg packen – das ist der Ansatz beim Sprachförderprogramm oder auch „Rucksack-Programm“, das derzeit vom DRK Südwest an verschiedenen Kitas im Bezirk angeboten wird.

Wenn sich die Eltern aus dem Rucksackprojekt treffen, gibt es immer viel zu berichten. Zum Beispiel wie der Sprössling die Aufgaben der Arbeitsblätter lösen konnte. Die Arbeitsblätter gehören zu den Rucksack-Materialien. Sie enthalten Anregungen für Eltern, wie sie mit ihren Kleinen die Vielfalt ihrer Muttersprache entdecken können. Dazu gehören Reime, Spiele, Geschichten, Lieder sowie Bastelvorlagen, Suchbilder und Zahlenspiele.

„Das Rucksack-Programm soll bei Sprachentwicklung, Spracherwerb und der Förderung der Zweisprachigkeit helfen. Es richtet sich an alle Eltern mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren“, erklärt Karin Fischhuber. Die Mutter eines dreijährigen Sohnes ist Elternbegleiterin der Rucksack-Gruppe in der Kita Bibibär im Immenweg. Sie leitet die Gruppe seit April und arbeitet mit den Eltern zu verschiedenen Schwerpunkten. „Zur Zeit befassen wir uns mit dem Thema Bewegung“, sagt Karin Fischhuber. Dazu hat sie Utensilien wie Hüpfsäcke, Bälle, Springseile und jede Menge Spielideen sowie Arbeitsblätter dabei. Sie zeigt den Müttern, wie sie mit ihren Kindern das Thema so umsetzen können, dass immer der Spaß im Vordergrund steht.

„Das Programm ist eine gute Sache, den Kindern ihre Muttersprache näher zu bringen“, sagt Michaela Herbst. Ihre Tochter wird zwei Jahre alt und ist die Jüngste in der Runde. Für sie sind die praktischen Beispiele immer gute Anregungen für gemeinsames Spielen und Basteln. Sandy Sonntag gehört auch zur Gruppe und hat eine zweieinhalb jährige Tochter. Sie schätzt vor allem den sozialen Kontakt zu anderen Eltern und den Erfahrungsaustausch. Denn auch das ist Bestandteil des Programms: Nach drei Treffen zu einem Schwerpunkt gibt es eine sogenannte Freiwoche. „Dann machen alle gemeinsam etwas zum Thema, außerhalb der Kita“, sagt Karin Fischhuber. So entstehen feste Bindungen zwischen den Familien.

Das Projekt des DRK Berlin Südwest richtet sich auch an Eltern mit ausländischer Herkunft. Die Arbeitsmaterialien gibt es in der jeweiligen Muttersprache und auf Deutsch. Zu Hause wird sich dann auch zweisprachig mit den verschiedenen Themen beschäftigt. Demnächst soll das Rucksack-Programm auch in einer Flüchtlingsunterkunft starten. Für das Sprachförderprogramm werden weitere Einrichtungen gesucht, die daran teilnehmen möchten. KM

Infos dazu gibt es im Internet auf www.drk-berlin.net.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.