Auf dem Weg in die weite Welt
Messe gibt Infos für Schüleraustausch und Sprachreisen

- Auf in die Welt: Die Messe bietet kostenfreie Informationen zu Schüleraustausch und Lückenjahre.
- Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung
- hochgeladen von Karla Rabe
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung lädt zur Informationsbörse für junge Menschen und Familien auf dem Weg in die Welt ein. Am 1. März bekommen die Besucher Insider-Informationen und einen Überblick zu Auslandsaufenthalten während der Schulzeit und nach dem Abitur.
Ob Schüleraustausch, Auslandsjahr, Highschool, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Stipendien, Lückenjahr oder Auslandsaufenthalte – wer 2025/2026 ins Ausland will, findet auf der Auf-in-die-Welt-Messe der Stiftung Völkerverständigung wertvolle Infos und Tipps. Schwerpunkte der Messe sind führende, seriöse Austauschorganisationen, Auslandsaufenthalte während oder nach der Schulzeit, Frühbucherkonditionen und exklusive Messerabatte sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.
„Ein Schüleraustausch ist eine Chance für junge Leute, die sich ihnen in dieser Form nur einmal im Leben bietet“, betont Michael Eckstein, der die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung gegründet hat. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass junge Menschen Auslandserfahrungen machen können. „Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig um die Vorbereitung kümmert, da es weniger Plätze als früher gibt. Daher sollten die Schülerinnen und Schüler jetzt starten“ sagt Eckstein. Die Spezialmesse für Auslandsjahr und Schüleraustausch findet am Sonnabend, 1. März, von 10 bis 16 Uhr in der Internationalen Schule, Private Kant-Schulen, in der Körnerstraße 49, statt. Der Eintritt und die Beratungen sind kostenfrei.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.aufindiewelt.de.
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.