Neuer Plan für Schulanfänger

Ein Projektmitarbeiter erklärt der Stadträtin seine Arbeit am PC. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Ein Projektmitarbeiter erklärt der Stadträtin seine Arbeit am PC.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Wenn am 7. September die Erstklässler zum ersten Schultag starten, sind sie gut vorbereitet. Ein Schulwegplan hilft ihnen, den sichersten Weg zur Schule zu finden.

Jeder der insgesamt 2700 ABC-Schützen im Bezirk erhält rechtzeitig vor dem ersten Schultag einen Schulwegplan. Darin sind alle Straßen des Einzugsbereichs einer Grundschule abgebildet. Damit die Erstklässler sicher zur Schule kommen, enthalten die Pläne Hinweise auf Ampeln und Fußgängerüberwege. Hervorgehoben werden auch Gefahrenstellen und markante Punkte als Orientierungshilfen.

Die Pläne werden im Vorfeld von einer Projektgruppe der Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenick erarbeitet. 13 Frauen und Männer sind Wochen vorher im ganzen Bezirk unterwegs.

Über 600 Kilometer Straßen laufen sie in Zweierteams insgesamt ab, um für die 48 Grundschulen im Bezirk die jeweils sichersten Schulwege herauszufinden.

Dabei wird darauf geachtet, dass sämtliche Straßen erfasst werden. „Wir schauen, welche Straßen gut zu überqueren sind, wo es Ampeln, Hindernisse und Gefahrenstellen gibt“, erklärt Christa Beckmann. Die Zehlendorferin hat zwei Paar Schuhe in diesem Sommer kaputt gelaufen, berichtet sie. Weil die Teams sehr genau und gründlich arbeiten und alle markanten Punkte erfassen müssen, werde ein Bereich mehrfach abgelaufen. „Wir dürfen uns keine Fehler erlauben, schließlich geht es um die Sicherheit der Schulanfänger“, sagt Wolf-Dieter Schipolowski, Koordinator des Projektes.

Nachdem die zehn Ortsbegeher ihre Arbeit gemacht haben, ist es die Aufgabe der drei Zeichner, sämtliche Daten auszuwerten und sie mit Hilfe eines PC-Grafikprogramms in einer farbigen Karte zu vermerken. Das geschieht durch kindgerechte Symbole, die der Orientierung dienen. So erkennen die Erstklässler beispielsweise durch ein Brezelsymbol auf ihrer Karte den Bäcker an der Ecke, das Ampelzeichen zeigt, wo sie sicher über die Straße gehen können und ein Baustellen-Symbol weist auf Hindernisse hin.

Seit 2004 bekommen die Steglitz-Zehlendorfer Schulanfänger zu Schuljahresbeginn einen Schulwegplan. Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski hat sich anlässlich der Fertigstellung der neuen Pläne bei der Projektgruppe bedankt: „Unsere Erstklässler bekommen die Pläne in die Hand, aber keiner weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt.“

Die Stadträtin verbindet mit den Schulwegplänen auch die Aufforderung an die Eltern, ihre Kinder nicht mit dem Auto bis vor die Schultür zu fahren. „Die Kinder sollen ihren Schulweg üben und lernen, zu Fuß zur Schule zu gehen“, sagt Richter-Kotowski. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.