Neues Projekt startet mit Seminarfahrt in den Herbstferien

Bei der Ausbildung zum Jugendauditor lernen junge Leute, Jugendzentren zu bewerten. | Foto: Kijub
  • Bei der Ausbildung zum Jugendauditor lernen junge Leute, Jugendzentren zu bewerten.
  • Foto: Kijub
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Vom 27. bis 30. Oktober haben16 junge Menschen aus Steglitz-Zehlendorf wieder die Chance, sich zu Jugendauditoren ausbilden zu lassen. Das Kinder- und Jugendbüro bietet in der zweiten Herbstferien-Woche eine kostenlose Seminarfahrt an.

Vier Tage bereiten sich die Jugendlichen im Alter von zwölf bis 16 Jahre in Beeskow (Brandenburg) auf die Audits, also die Begehungen und Beratungen, vor. Sie bekommen dabei einen Einblick ins so genannte Qualitätsmanagement, erarbeiten Kriterien und Techniken, um etwas zu bewerten und zu verbessern. Außerdem lernen sie im Team zu arbeiten, die eigenen Sichtweisen zu vertreten und mit viel Spaß bei theaterpädagogischen Übungen sich selbst gut zu präsentieren.

Nach der Ausbildung gehen die Jugendlichen in Teams in die Jugendzentren, um diese zu begutachten sowie mit Mitarbeitern sowie Kindern und Jugendlichen vor Ort zu sprechen. Das Engagement der künftigen Jugendauditoren wird dann im Frühjahr 2015 im feierlichen Rahmen zusammen mit der Ehrung der Bezirksheldinnen gewürdigt.

Mit dem Projekt wurden bereits in den Jahren 2010 bis 2012 gute Erfahrungen gemacht, aber das Team braucht Verstärkung. "Besonders gefallen hat mir, dass das Seminar so vielseitig war. Ich kann mich nun viel besser präsentieren, habe gelernt Einrichtungen kritisch zu bewerten und kenne mich jetzt sogar rechtlich ein bisschen aus", fasst Max seine Erfahrungen zusammen. Der Jugendliche ist Jugendauditor seit 2010.

Die Rückmeldungen der Jugendzentren sind ebenfalls positiv. In den Einrichtungen werden die Ergebnisse und der Austausch mit den Jugendauditoren in den Team-Sitzungen besprochen. "Ich glaube, die Jugendlichen und auch wir haben dabei viel gelernt", meldet beispielsweise die Jugendwerkstatt Ostpreußendamm zurück.

Die Anmeldung zur Teilnahme am Jugendaudit-Projekt ist im Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf möglich unter 815 81 02 oder auf www.kijub-berlin.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.