Von A wie Abwasser bis Z wie Zeitungen
Neues Steglitz-Lexikon bietet umfangreiche Daten und Fakten zum Teilbezirk Steglitz

Christian Simon hat ein neues und aktualisiertes Steglitz-Lexikon erarbeitet.  | Foto: Copyright A.V.I. Arzneimittel Verlags GmbH
2Bilder
  • Christian Simon hat ein neues und aktualisiertes Steglitz-Lexikon erarbeitet.
  • Foto: Copyright A.V.I. Arzneimittel Verlags GmbH
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Lichterfelder Heimatforscher Christian Simon hat ein neues Steglitz-Lexikon herausgegeben. Die 240 Seiten starke Kiez-Lektüre enthält Daten und Fakten zu vielen Gebäuden, Personen und örtlichen Gegebenheiten. Das Lexikon umfasst den Teilbezirk Steglitz mit seinen Ortsteilen Lichterfelde und Lankwitz sowie Südende.

Gleich am Anfang des Lexikons erfährt der Leser unter dem Stichwort Abwasser, wie sich die Kanalisation von den Rieselfeldern um 1885 bis zum modernen Klärwerk entwickelte. Weit in die Geschichte reisen kann man auch unter dem Buchstaben B, Stichwort Badeanstalten. Davon gab es erstaunlich viele. Das erste Freibad, das Kaiser-Friedrich-Bad, wurde im Juni 1888 in der Bäkestraße eröffnet. Das Bad hatte zwei 52 Meter lange Becken. Links war die Männer- und rechts die Frauenabteilung. Außerdem gab es unter anderem eine Militärbadeanstalt am Teltower See, die Pantziersche Badeanstalt am heutigen Wolfensteindamm 11, die Südender Badeanstalt am Karl-Fischer-Weg. Über die noch heute existierenden Sommerbäder am Insulaner und Spucki in Lichterfelde gibt es interessante Einblicke in die über 100-jährige Geschichte beider Bäder.

Unter dem Stichwort Gaststätten ist eine umfangreiche Auswahl von Gaststätten und Lokalen beschrieben. Historische Fotos zeigen unter anderem das Café Lellau um 1900, ein besserer Holzkiosk, sowie verschiedene Wirtshäuser und Ausflugslokale, die es damals an vielen Stellen gab.

Unter Z wie Zeitungen findet sich übrigens auch ein Eintrag zur Steglitzer Ausgabe der Berliner Woche. Verzeichnet ist, dass „dieses Wochenblatt zu Beginn der 1980er-Jahre als kostenlose, werbefinanzierte Zeitung unter dem Namen Berliner Wochenblatt, Ausgabe Steglitz, erschien und im September 2003 der Name in Berliner Woche geändert wurde“.

Für seine detaillierte Sammlung hat Simon Adressbücher und Bauakten durchforstet sowie aktuelle Literatur eingearbeitet. So finden sich neben historischen und aktuellen Angaben und Zahlen auch kaum oder gar nicht Bekanntes oder bislang noch nicht Publiziertes.

Viele Informationen stammen von befragten Personen, Firmen, Einrichtungen und Behörden. Unterstützt wurde er vom ehemaligen Leiter des Steglitz Heimatmuseums, Wolfgang Holtz, und dem Heimatverein Steglitz. Sie stellten ihm viele Abbildungen aus ihren Archiven zur Verfügung.

2004 veröffentlichte Simon bereits das Bezirkslexikon Steglitz-Zehlendorf. Das Steglitz-Lexikon ist eine Neuausgabe. „Das war nach eineinhalb Jahrzehnten überfällig, weil es so viele Veränderungen gegeben hat“, sagt der Autor.

„Das Gesicht der Schloßstraße hat sich an vielen Stellen gewandelt, das Schulsystem ist teilweise völlig neu strukturiert, Institutionen wurden umbenannt, verlagert, geschlossen, abgerissen, neu gegründet oder verändert“, erklärt der Heimatexperte. „Ich habe alle Einträge erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei habe ich mich dieses Mal auf den ehemaligen Bezirk Steglitz konzentriert.“

Das Nachschlagewerk enthält im Anhang ein umfangreiches Personenregister mit rund 600 Einträgen. Die informative Sammlung ist mit mehr als 320 Abbildungen bebildert, darunter sind viele historische Fotos.

Steglitz-Lexikon von Christian Simon, Herausgeber: AVI Arzneimittel-Verlag, ISBN: 978-3-921687-37-6, 22 Euro.

Christian Simon hat ein neues und aktualisiertes Steglitz-Lexikon erarbeitet.  | Foto: Copyright A.V.I. Arzneimittel Verlags GmbH
Das Steglitz-Lexikon bietet auf 240 Seiten und mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos einen informativen Blick in die Geschichte und die Entwicklung von Steglitz. | Foto: Copyright A.V.I. Arzneimittel Verlags GmbH
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.