Projekt gegen das Schwänzen soll berlinweit Schule machen

Was die Anzahl der Schulschwänzer betrifft, bewegt sich Steglitz-Zehlendorf im Mittelfeld der Berliner Bezirke. Im Schuljahr 2016/2017 wurden 101 Bußgeldbescheide ausgestellt. In ganz Berlin waren es über 863 und damit 300 mehr als vor drei Jahren.

Mobbing, psychische Probleme, mangelnde Unterstützung von den Eltern oder einfach keine Lust auf Schule – das sind die Hauptgründe für Schüler, dem Unterricht fernzubleiben. Wie in den meisten Berliner Bezirken wird auch in Steglitz-Zehlendorf das Schwänzen streng geahndet. Die Eltern müssen für Schulversäumnisse ihrer Kinder Strafe zahlen. Das Bußgeld wird dann fällig, wenn die Kinder mehr als fünf Tage die Schule geschwänzt haben. Das kann bis zu 2500 Euro teuer werden. Ab dem kommenden Schuljahr 2018/2019 will Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) härter gegen Schulschwänzer vorgehen. Unter anderem sollen Fehlstunden zu Fehltagen zusammengezählt werden. Sechs Fehlstunden ergeben einen geschwänzten Tag.

In Steglitz-Zehlendorf wird schon seit über zehn Jahren mit dem Projekt DSA (Deine Stärken aktivieren) gegen das Schwänzen vorgegangen. Ziel ist es, Schüler mit „Schuldistanz“ in Kleinstklassen langsam an den Schulbesuch oder die Teilnahme an berufsvorbereitenden Kursen heranzuführen. Dabei werden individuell Hilfen erarbeitet, die eine erfolgreiche Fortsetzung der Schullaufbahn bis zum Erreichen des Schulabschlusses ermöglichen. In der Regel bleiben die Schüler zwischen drei und sechs Monate in dem Projekt, bevor sie wieder in die Schule oder ein Jugendhilfe-Projekt integriert werden.

Das Projekt wurde für die Schuljahre 2013/14 und 2014/15 ausgewertet. „Die große Zahl an gelungener Reintegration in diesen beiden Schuljahren belegen den Erfolg des Projektes“, sagt Bildungsstadtrat Frank Mückisch (CDU). Einen Grund für das gute Ergebnis sieht er in der guten Kooperation der Fachdienste mit der Schule, den Schülern und Eltern. Das erfolgreiche Modell soll jetzt auf alle Bezirke ausgeweitet werden. So plant es die Bildungssenatorin. Zudem soll 2018 die Zahl der Jugendsozialarbeiter um 20 auf 337 erhöht werden. Schulen mit vielen Schulschwänzern sollen davon profitieren. Steglitz-Zehlendorf hat die Zusage für zwei neue Stellen bekommen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.