Steglitz-Zehlendorf vergab erstmals einen Umweltpreis an Schüler-Projekte

Katharina Tebarth, Koordinatorin der Ganztagsbetreuung Otium sowie die Sechsklässler Zara und Christian präsentieren ihre knallrote Monstertonne. | Foto: Otium
2Bilder
  • Katharina Tebarth, Koordinatorin der Ganztagsbetreuung Otium sowie die Sechsklässler Zara und Christian präsentieren ihre knallrote Monstertonne.
  • Foto: Otium
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Zum ersten Mal ist im Bezirk ein Umweltpreis vergeben worden. Ausgeschrieben wurde er von den beiden Stadträtinnen Christa Markl-Vieto für Umwelt und Cerstin Richter-Kotowski für Schulen, um das vielfältige Engagement für Natur und Umwelt zu würdigen.

Rund 250 Kinder und Jugendliche kamen am 1. Juli auf das Gelände der Gartenarbeitsschule in der Haydnstraße. 17 Schulen waren dem Wettbewerbsaufruf gefolgt und hatten unterschiedliche Arbeiten eingereicht. Am Tag der Preisverleihung stellten sie ihre Beiträge vor.

„Wir waren überrascht, dass so viele Kinder kommen“, freute sich Uwe Sommer. Der pensionierte Lehrer betreibt gemeinsam mit dem Imker Michael Wirkus die gemeinnützige Gesellschaft „Die Schul-Imker“. Sie sin die Ideengeber des Wettbewerbs. Die beiden haben einen Umweltpreis im Bezirk Mitte gewonnen. "Wir fanden, dass es einen solchen Wettbewerb auch in Steglitz-Zehlendorf geben sollte“, sagt Sommer. Bei den zuständigen Stadträtinnen Markl-Vieto und Richter-Kotowski seien sie mit ihrer Idee gleich auf offene Ohren gestoßen und wurden vom Bezirk finanziell unterstützt.

Die Vielfalt der vorgestellten Projekte war enorm. Das reichte von einem Kräutergärten an der Peter-Frankenfeld-Schule, dem Bau eines Gewächshauses an der Johann-August-Zeune-Schule für Blinde und Sehbehinderte oder ein Kunstprojekt der Biesalski-Schule. Unter dem Motto „Landart“ setzten sich die Schüler mit der Natur als Künstler auseinander.

Die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule präsentierte ihre Idee von einer umweltfreundlichen Wohnanlage und den Entwurf einer Öko-Schule. Schüler der Athene-Grundschule stellten ihre Garten-AG vor und die Mühlenau-Grundschule ihre Bienen-AG. Mit Fotos und einem Video zeigten die Schüler der Alt-Lankwitzer Grundschule ihren biologischen Rasenmäher. Das ist ein Schaf, dass im Schulgarten die Rasenpflege übernimmt.

Wie die Schüler des Gymnasiums Steglitz im Pfandflaschen-Tonnenmonster die Umwelt schützen und Flüchtlingen helfen, stellten die Mädchen und Jungen der offenen Ganztagsbetreuung „Otium“ vor, die an der Oberschule vom Mittelhof betrieben wird. Damit die Pfandflaschen nicht mehr im Müll landen, haben sie eine rote „Monstertonne“ aufgestellt. Hier kann nun jeder seine Pfandflaschen einwerfen, der etwas Gutes tun möchte. Denn das eingenommene Pfandgeld wird an ein Flüchtlingsprojekt des Mittelhofes gespendet. Schon in den ersten zwei Wochen kamen 40 Euro zusammen.

Weil alle Projekte der Schulen von großem Einfallsreichtum zeugten und daher preiswürdig waren, wurden auch alle Teilnehmer mit einer Urkunde und 100 Euro gewürdigt. KM

Katharina Tebarth, Koordinatorin der Ganztagsbetreuung Otium sowie die Sechsklässler Zara und Christian präsentieren ihre knallrote Monstertonne. | Foto: Otium
Zara zeigt wie es geht: Pfandflaschen gehören in die rote Monstertonne. Das Pfandgeld geht an ein Flüchtlingsprojekt. | Foto: Otium
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.