Unterrichtsausfall liegt bei nur 2,1 Prozent / Kritik an der Statistik

Die Schulen im Bezirk schaffen es auch bei hohem Krankenstand der Lehrer, die Stundenpläne zu erfüllen. | Foto: hari
  • Die Schulen im Bezirk schaffen es auch bei hohem Krankenstand der Lehrer, die Stundenpläne zu erfüllen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Der Unterrichtsausfall an den Schulen scheint im Bezirk kein großes Thema mehr zu sein. Es gibt keine Beschwerden.

"Steglitz-Zehlendorf gehört zu den privilegierten Bezirken, in dem Lehrer gern arbeiten möchten. Vor allem die Gymnasien sind nachgefragt", erklärt Rainer Leppin, Schulleiter der Fichtenberg-Oberschule. Deshalb verfügten die Schulen über ausreichend Lehrpersonal. Dazu trage auch bei, dass die Schulen in Berlin über ein eigenes Budget Vertretungslehrer akquirieren können. Diese neue Vertretungsregelung habe den Unterrichtsausfall deutlich gemindert.

Die Senatsbildungsverwaltung lobt das Engagement an den Schulen. "Die einzelnen Schulleitungen haben bewiesen, dass sie beim Umgang mit Vertretungssituationen effektiv reagieren und durch die direkten Handlungsspielräume den Ausfall auf niedrigem Niveau halten", erklärt Sprecherin Beate Stoffers. "Die Vertretungsquote lag im vergangenen Schuljahr über 80 Prozent. Demnach konnten für vier Fünftel aller Vertretungsstunden die Schulen eine Vertretung organisieren." Laut Statistik lag der Unterrichtsausfall des vergangenen Schuljahres bei 2,1 Prozent aller zu erteilenden Unterrichtsstunden.

Birgit Unteutsch, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses (BEA), ist diese Statistik nur die halbe Wahrheit. "Eltern erleben mehr Unterrichtsausfall als in der Statistik erfasst wird."

Unterrichtsstunden, die nicht fachgerecht vertreten werden, werden in der Statistik nicht aufgeführt. "Wenn die Klasse beschäftigt wird und ein Lehrer vom Klassenraum nebenan die Schüler mitbetreut, ist das keine Vertretung. Oder wenn in Grundschulen die Erzieher eine Klasse übernehmen, taucht das in der Statistik nicht auf", erläutert die BEA-Vorsitzende.

Mit qualifiziertem Unterricht hätte das jedoch nichts zu tun. Der BEA fordere schon lange, die Kriterien zu überarbeiten, um ungeschönte Zahlen zu erhalten.

Viele Schulen handeln während der Prüfungszeit eigenverantwortlich und verhindern, dass Klassen tageweise nach Hause geschickt werden. Derzeit finden an den weiterführenden Schulen die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss und die Abiturprüfungen statt. Darunter leidet der Unterricht an anderen Klassen. "Es gibt Schulen, die haben Ideen, wie diese Tage sinnvoll für die Schüler ausgefüllt werden können. An der Montessori-Schule wird die Zeit über Projekt-Arbeit überbrückt. Das klappt aber nur an Schulen mit Sozialstationen ganz gut, denn hier übernehmen die Schulsozialarbeiter die Betreuung", sagt Birgit Unteutsch.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.