Weltweit die meisten Einsätze
ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 31“ feiert sein 35-jähriges Dienstjubiläum

Berlins Rettungshubschrauber „Christoph 31“ ist mit bis zu zehn Flügen täglich einer der meisteingesetzten Rettungshubschrauber der Welt. Hier holt der fliegende Notarzt eine Patientin aus dem Lazarus-Heim. Der Hubschrauber wartet in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße. | Foto:  Dirk Jericho
2Bilder
  • Berlins Rettungshubschrauber „Christoph 31“ ist mit bis zu zehn Flügen täglich einer der meisteingesetzten Rettungshubschrauber der Welt. Hier holt der fliegende Notarzt eine Patientin aus dem Lazarus-Heim. Der Hubschrauber wartet in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Gelbe Engel „Christoph 31“ vom ADAC fliegt seit 35 Jahren über Berlin. Die ADAC-Luftrettung feiert das Jubiläum aufgrund steigender Corona-Zahlen mit einer Schwerpunktwoche zu „Christoph 31“ auf ihren Social-Media-Kanälen und einem virtuellen Tag der offenen Tür am 29. Oktober.

Schwere Verkehrsunfälle oder Verletzungen beim Sport, Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Atemnot – wenn jede Minute zählt, werden die ADAC-Rettungshubschrauber alarmiert. Die gemeinnützige ADAC-Luftrettung, ein Tochterunternehmen der ADAC-Stiftung, betreibt mehr als 50 Rettungshubschrauber an 37 Standorten. Der Berliner Gelbe Engel „Christoph 31“ ist seit Jahren der Rekordheli. Mit mehr als 80.000 Alarmierungen in 35 Jahren gehört er zu den meisteingesetzten Rettungshubschraubern der Welt.

2021 flog „Christoph 31“ 2195 Einsätze. Auch wenn die Einsatzzahlen wegen Corona etwas zurückgingen, bleibt der Berliner Luftretter vom Typ Airbus Helicopter H135 P3 Deutschlands Rekordflieger. Im Städteranking der gelben Christophs folgen 2021 die Stationen Koblenz (2111) und Wittlich (2036) in Rheinland-Pfalz vor Ochsenfurt (1891) und Straubing (1775) in Bayern. In den Jahren 2016 bis 2018 hob die Berliner „Christoph 31“-Crew sogar zu weit über 3000 Notfällen ab. 2016 gab es 3511 Einsätze. Damit ist „Christoph 31“ der Rettungshubschrauber mit den weltweit meisten Luftrettungseinsätzen pro Tag.

Die Besatzungen des ADAC-Rettungshubschraubers haben bis heute Zehntausende Menschen in Berlin und Brandenburg notfallmedizinisch versorgt – und vielen das Leben gerettet. Die Einsätze in der Stadt sind eine besondere Herausforderung, „weil Starts und Landungen inmitten von Häuserschluchten und belebten Straßen zu den schwierigsten überhaupt gehören“, sagt Frédéric Bruder, Chef der ADAC-Luftrettung.

Christoph 31 im Einsatz vor der Gedächtniskirche. | Foto: ADAC/Stephan Bartsch
  • Christoph 31 im Einsatz vor der Gedächtniskirche.
  • Foto: ADAC/Stephan Bartsch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Berlins Gelber Engel ist seit 2002 auf dem Charité-Campus „Benjamin Franklin“ in Steglitz stationiert. „Mit der Indienststellung des ersten zivilen Rettungshubschraubers für Berlin hat die ADAC-Luftrettung vor 35 Jahren Pioniergeist bewiesen“, betont Frédéric Bruder zum Jubiläum. Denn als die Crew des ADAC-Rettungshubschraubers am 13. Oktober 1987 ihren Dienst antrat, stand noch die Mauer. Der Helikopter war am Flughafen Tempelhof stationiert. Die Maschine stand bis zur Wende unter US-Flagge und durfte nur von Amerikanern geflogen werden. „Christoph 31“ 1987 nach Tempelhof zu bekommen, war nicht so einfach. Der Heli musste damals auf einem Tieflader nach West-Berlin transportiert werden, weil das Gebiet der DDR nicht überflogen werden durfte.

Der Hubschrauber und seine Crew sind von Sonnenaufgang, frühestens 7 Uhr, bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Zur Crew gehören Pilot, Notfallsanitäter und Notarzt. Die vier Piloten und die Notfallsanitäter der Steglitzer Luftrettungsstation „Christoph 31“ sind beim ADAC angestellt. Die Notärzte kommen vom Charité-Campus „Benjamin Franklin“ und stehen in ihren Schichten zum Abflug bereit. Bis zum Start nach Alarmierung dauere es maximal zwei Minuten, sagt ADAC-Sprecher Jochen Oesterle.

In Brandenburg hat die ADAC-Luftrettung drei Rettungshubschrauber. In Perleberg ist „Christoph 39“ stationiert. Von der Doppelstation in Senftenberg starten „Christoph Brandenburg“ und „Christoph 33“. Die Station in Senftenberg ist eine der modernsten Deutschlands und gleichzeitig die größte der 37 Stationen.

Größte Luftrettungsorganisation Europas

Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist mit 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,1 Millionen Einsätzen. Die Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem und werden immer über die Notrufnummer 112 angefordert. Die durchschnittliche Flugzeit bei einem Einsatz beträgt rund 30 Minuten. Bundesweit arbeiten für die ADAC Luftrettung gGmbH und deren Tochterunternehmen fast 1300 Menschen, darunter rund 170 Piloten, etwa 600 Notärzte, 250 Notfallsanitäter und 130 Techniker.

Beim virtuellen Tag der offenen Tür am 29. Oktober werden erstmals drei Videos über den Alltag der Gelben Engel präsentiert: „Vorstellung der ADAC-Luftrettungsstation Christoph 31“, „Im Einsatz mit Christoph 31“ und ein 360-Grad-Rundgang durch den Hubschrauber und über den neuen Landeplatz der Station. Weitere Infos auf luftrettung.adac.de.

Berlins Rettungshubschrauber „Christoph 31“ ist mit bis zu zehn Flügen täglich einer der meisteingesetzten Rettungshubschrauber der Welt. Hier holt der fliegende Notarzt eine Patientin aus dem Lazarus-Heim. Der Hubschrauber wartet in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße. | Foto:  Dirk Jericho
Christoph 31 im Einsatz vor der Gedächtniskirche. | Foto: ADAC/Stephan Bartsch
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.