Steglitz-Zehlendorf. Das Rathaus Steglitz stand in den vergangenen Wochen in den Schlagzeilen. In den Toiletten im Gebäude wurden Drogen konsumiert. Mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wurde versucht, dem Drogenhandel Einhalt zu gebieten.
Die Piratenfraktion sieht diese Maßnahmen jedoch als unzureichend an. Das Problem würde damit lediglich verdrängt. Die Partei fordert wirkungsvollere Maßnahmen, um es in den Griff zu bekommen. In einem neu eingebrachten Antrag fordern sie das Bezirksamt auf, die Einrichtung von Konsumräumen zu prüfen. Nur so könne verhindert werden, dass sich Drogenkonsumenten unter dem Druck von Maßnahmen andere Orte suchen, an denen es zu ähnlichen Belästigungen kommt.
Solche Räume könnten außerdem einen wichtigen Beitrag zur Prävention leisten, betonen die Antragsteller. Sie schützen die Gesundheit der Drogenkonsumenten durch eine hygienisch einwandfreie Örtlichkeit und erleichtern es, sie mit Hilfsangeboten zu erreichen und sie beim Ausstieg aus ihrer Suchterkrankung zu unterstützen.
"Spätestens nach den Vorfällen im Rathaus Steglitz kann jetzt niemand mehr behaupten, es gäbe solche Probleme in Steglitz-Zehlendorf nicht. Auch hier gibt es vielfach Probleme und Belastungen durch den Konsum von Drogen", sagt Georg Boroviczeny, Gesundheitsexperte der Fraktion. Je nach Art dieser Drogen müssten fachgerechte Maßnahmen ergriffen werden, um die Gefahren für die Allgemeinheit und für die Konsumenten so gering wie möglich zu halten. Konsumräume seien ein erster Schritt dazu. "Es gibt Träger, die das Know-how haben und solche Präventions-Projekte erfolgreich durchführen können. Der Bezirk muss sich dies zu nutze machen und für entsprechende Möglichkeiten sorgen", erläutert Boroviczeny weiter.
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Piraten einen Antrag zur Einrichtung sogenannter "Coffeeshops" in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht. Der Antrag wurde damals von der Zählgemeinschaft von CDU und Grünen abgelehnt, die in der BVV über eine Mehrheit verfügt. Der neue Antrag wird zunächst im Haushalts- und Gesundheitsausschuss diskutiert und beraten, bis es zur Beschlussfassung kommt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.