65. Steglitzer Woche: Volksfest-Spaß und Kleinkunstpreis

Am Bühnen-Pavillon wird wieder der Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche vergeben und viele Fahrgeschäfte laden zu rasanten Fahrten ein. | Foto: BA Steglitz-Zehlendorf
3Bilder
  • Am Bühnen-Pavillon wird wieder der Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche vergeben und viele Fahrgeschäfte laden zu rasanten Fahrten ein.
  • Foto: BA Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wie in jedem Frühjahr richten Bezirk und Schaustellerverband das Volksfest „Steglitzer Woche“ aus. Vom 25. Mai bis zum 11. Juni findet es zum 65. Mal statt. Zum traditionellen Volksfest gehört seit einigen Jahren auch der Kleinkunstpreis des Bezirks. In diesem Jahr wird er bereits zum achten Mal vergeben.

Die diesjährige Steglitzer Woche steht unter dem Motto „Vom Bezirk, für Berlin“. Im Bäkepark am Teltowkanal wird eine Mischung aus Kulturprogramm und Volksfest-Attraktionen geboten. Zu den Höhepunkten gehören die Live-Auftritte der 80er-Jahre Kult-Band Münchener Freiheit und des US-Amerikaners Keith Tynes und Band, der mit seiner Drei-Oktaven-Stimme und Soul-, Pop- und Gospelsongs sein Publikum begeistert. Erwartet wird ebenfalls der Auftritt von Phil Bates, dem Gitarristen und Sänger des Electric Light Orchestra (ELO), und seiner Band. Alle Konzerte sind für die Volksfest-Besucher kostenlos.

Über 60 Schausteller werden ihre Attraktionen aufgebaut. Unter anderem gibt es in diesem Jahr dabei die „XXL-Krake“, Autoscooter oder Bungeespringen. Für die Jüngsten gibt es Kinderkarussells, Geschicklichkeitsspiele und Verlosungen.

Im Biergarten gleich neben dem Bühnen-Pavillon kann das tägliche Live-Programm genossen werden. Für das leibliche Wohl sorgen die Bratwurst, Gourmet-Imbiss-Spezialitäten, Crepes, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und die grüne Knabberlok.

An den Sonnabenden 27. Mai, 3. und 10. Juni wird ein Riesen-Höhenfeuerwerk den Himmel über dem Festplatz erleuchten. An jedem Mittwoch ist Familientag mit halben Preisen bei den Fahrgeschäften.

Parallel zu Rummel und Kultur finden verschiedene Veranstaltungen im gesamten Bezirk statt.

Eine feste Institution ist der Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche. Künstler aus den Bereichen Musik, Akrobatik, Comedy, Zauberei, Jonglage präsentieren sich vor dem Publikum. Den drei Siegern winken Sachpreise und ein Geldbetrag in Höhe von insgesamt 1000 Euro. Bewerben kann sich jeder noch bis zum 30. April unter www.kleinkunstpreis-berlin.de, telefonische Infos unter t 90299-5470.

Feierlich eröffnet wird die Steglitzer Woche am Donnerstag, 25. Mai, 18.00 Uhr, von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Michael Roden, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Berlin mit einem Fassbieranstich. KaR

Die Steglitzer Woche ist Mo bis Do von 14 bis 22 Uhr, Fr und Sa von 14 bis 23 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Weitere Infos: www.steglitz-zehlendorf.de und www.svbev.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 121× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.