Als Steglitz ein bedeutendes Seidenbauzentrum war

Foto: Archiv Steglitz Museum
3Bilder
  • Foto: Archiv Steglitz Museum
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dass Steglitz einst eine wichtige Stätte der Seidenproduktion war, ist heute weitgehend unbekannt. 1840 lies der königliche Hoflieferant und Seidenfabrikant Johann Adolf Heese (1783-1862) an der Schloßstraße, Ecke Grunewaldstraße Maulbeerbäume anpflanzen – dort wo heute der runde Pavillon standen die ersten Bäume.

Bis 1845 legte Heese eine riesige Plantage mit 35 000 Bäumen an. Heute wird das gesamte Areal von der Heese-, Berg-, Filanda- und Südendestraße umschlossen. Die Zufahrt auf die Plantage erfolgte ungefähr dort, wo die heutige Plantagenstraße verläuft. Die Anlage bildete eine komplette Filanda mit Kokon-Hapselei und Zwirnerei. Daher auch der Name Filandastraße.

So konnte alles an einem Ort produziert werden. Die Raupen fraßen sich am Laub der Maulbeerbäume dick und rund. Dann spannen sie sich in Kokons ein. Die Behausungen der Puppen bestand aus dem begehrten Seidenfaden. Auseinander gezogen kann dieser bis zu 4000 Meter lang sein. Die Kokons kamen in die Haspelei, wo die Puppen in Wasserdampf oder mit kochendem Wasser abgetötet wurden. Der Kokon wurde dabei aufgelöst und der Faden mit bis zu sieben weiteren Fäden zu einem Webfaden gesponnen, der dann zu kostbarer Seide verarbeitet wurde.

In China wurden Maulbeerbäume schon seit Tausenden von Jahren für die Seidenproduktion genutzt. Der zarte Stoff war auch in Preußen begehrt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg förderte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den großflächigen Anbau von Weißen Maulbeerbäumen für die Seidenproduktion. So wollte er sich von teuren Importen aus China unabhängig machen. Friedrich der Große intensivierte schließlich die Produktion der wertvollen Fäden. Mit staatlichen Preisgarantien, der kostenlosen Verteilung von jungen Maulbeerbäumen und Raupeneiern des Seidenspinners gab er Subventionsanreize.

Heese produzierte industriell so große Mengen Rohseide, dass sein Unternehmen in der Mitte der 1850er-Jahre zu Deutschlands bedeutendstem Seidenbauzentrum wurde. Neben der Seide verkaufte Heese europweit auch die Samen der Maulbeerbäume und die Eier für die Raupenzucht.

Die erfolgreiche Seidenproduktion nahm 1861 ein jähes Ende. Eine Seuche raffte die empfindlichen Seidenraupen dahin. Außerdem sorgten strenge Winter für erhebliche Verluste unter den frostempfindlichen Maulbeerbäumen. Heute zeugt noch ein etwa 165 Jahre alter Maulbeerbaum auf dem Althoffplatz von der Zeit, als in Steglitz Seide produziert wurde.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 558× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 844× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 821× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.