Einblicke in die Geschichte alter Gemäuer:
Am Tag des offenen Denkmals nehmen viele Einrichtungen im Bezirk teil

Im ehemaligen Frauenknast in der Söhtstraße 7 öffnen sich auch die Zellentüren.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Im ehemaligen Frauenknast in der Söhtstraße 7 öffnen sich auch die Zellentüren.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Wochenende, 8. und 9. September, findet der Tag des offenen Denkmals in Berlin statt. Das Schwerpunktthema lautet „Entdecken, was uns verbindet“. Auch im Bezirk wird zu Denkmalbesichtigungen eingeladen. In der Regel sind die Angebote kostenfrei. Oft ist aber eine Anmeldung nötig.

Wieder mit dabei ist am offenen Denkmal-Wochenende das ehemalige Frauengefängnis, Söhtstraße 7. Ateliers sind an beiden Tagen von 12 bis 17 Uhr geöffnet und es werden stündliche Führungen durch das Gebäude angeboten. Am Sonnabend, 19.30 Uhr, verwandelt sich der Kuppelsaal in ein Musicaltheater. Esther Julia Ibrahim singt und spielt aus „Heute Abend: Lola Blau“ von Georg Kreißler. Karten zu zwölf Euro gibt es an der Abendkasse. Am Sonntag, 19.30 Uhr, liest der Schauspieler Michael Mendl im Kuppelsaal aus den Erzählungen des Schriftstellers Horacio Quiroga aus Uruguay. Karten kosten zehn Euro. Kontakt: Jochen Hahn,  Telefon 0172/847 84 95, www.soeht7.de.

Im Botanischen Garten erläutert Architekt Friedhelm Haas am Sonnabend, ab 13 Uhr, die einzigartige Architektur des Victoriahauses in einer Führung. Treffpunkt ist am Eingang zum Botanischen Garten am Königin-Luise-Platz. Teilnahme nur nach Anmeldung per E-Mail an haas@haas-architekten.de.

Zum ersten Mal öffnet auch das alte Rathaus Lichterfelde am Sonnabend seine Türen zum Tag des offenen Denkmals. Von 11 bis 17 Uhr wird die Wiedereröffnung der Hauses der Weiterbildung nach seiner Sanierung gefeiert. Um 13 Uhr lädt Heimtaforscher Wolfgang Holtz zu einer Führung rund um das alte Rathaus ein. Treffpunkt ist an der Goethestraße 9-11. Anmeldungen unter Telefon 902 99 58 45 und auf www.vhssz.de.

Die alte Villa Folke Bernadotte, heute Kinder-, Jugend- und Familienzentrum des Vereins Mittelhof, war einst auch Wohn- und Wirkungsstätte von Manfred von Ardenne. Führungen durch das Haus und eine Ausstellung im Seminarraum informieren über das Leben und Wirken des genialen Erfinders. Geöffnet ist am Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Die Führungen starten um 14.30, 15.15, 16 und 17 Uhr im Nachbarschaftscafé im Erdgeschoss. 

Das Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, auch bekannt als Wrangelschlösschen, beteiligt sich zum ersten Mal an der Aktion offenes Denkmal und lädt an beiden Tagen von 14 bis 18 Uhr zur Besichtigung ein. Der ehemalige Hausherr und Bürgermeister a.D., Herbert Weber, führt jeweils um 15 Uhr durch das älteste Baudenkmal in Steglitz. Anmeldungen bis zum 3. September unter  Telefon 902 99 39 24 oder per E-Mail an christine.urban@ba-sz.berlin.de.

Am Sonnabend kann auch von 11.30 bis 14 Uhr der Wasserturm auf dem Friedhof Bergstraße besichtigt werden. Zu jeder halben Stunde gibt es Kurzführungen im Basisgeschoss. Anmeldungen unter Telefon 0177/277 46 19 und auf www.arznei-telegramm.de. Zum ersten Mal ist auch das Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung im Kadettenweg 53 dabei. Infos auf www.achimfreyer.com.

In Dahlem öffnet an beiden Tagen das Landhaus Neuhaus in der Bernadottestraße 56/58. Am Sonnabend um 10, 12 und 14 Uhr sowie am Sonntag um 10 und 12 Uhr werden Führungen angeboten. Treffpunkt ist jeweils vor dem Grundstück. Anmeldungen unter Telefon 831 34 05, E-Mail monika-gruber-berlin@web.de.

Im Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Mitmach-Angebote rund um das Thema Holz mit Spielen, Bogenbau und Bogenschießen, Bumerang werfen, Kletterparcours und Musik stehen an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr auf dem Programm. 

Einen Einblick hinter die Kulissen der seit 1770 bestehenden Bruderschaft der Freimaurer gibt es bei einem Besuch des Ordenshauses der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Haus Heydenreich, Peter-Lenné-Straße 1-3. Neben stündlichen Führungen an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr stehen Vorträge zum Baudenkmal Ordenshaus und zur Freimaurerei heute auf dem Programm. Eine Ausstellung informiert über die Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland.

Weiter öffnen in Dahlem der Garten Allinger, das Outpost-Kino des Alliiertenmuseums, das Martin-Niemöller-Haus sowie die St.-Annen-Kirche und das Pfarrhaus ihre Türen.

Mehr Infos gibt es auf https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals/2018/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.