An Silvester und Neujahr bieten die Bühnen ein buntes Programm

Christoph Schobesberger und Sängerin Susanne Eisenkolb sorgen im Schlosspark Theater für die richtige Silvesterstimmung. | Foto: Christoph Giese
4Bilder
  • Christoph Schobesberger und Sängerin Susanne Eisenkolb sorgen im Schlosspark Theater für die richtige Silvesterstimmung.
  • Foto: Christoph Giese
  • hochgeladen von Karla Rabe
von Karla Rabe

Mit Musik das alte Jahr verabschieden, dass kann man vielerorts in Steglitz. Mit einem Neujahresspaziergang und einem Konzert kann dann das neue Jahr begrüßt werden.

Das Schlosspark Theater, Schloßstraße 48, bietet am 31. Dezember ab 14 Uhr ein Programm zum Jahreswechsel. Christoph Schobesberger und „Happy New Year with Frankieboy & Friends“ sorgen mit der Sängerin Susanne Eisenkolb für die richtige Silvesterpartystimmung. Der Schauspieler und Sänger schlüpft dabei in eine seiner Glanzrollen. „The Voice“, wie Frank Sinatra genannt wurde, kommt dieses Jahr noch einmal ins Schlosspark Theater, um gemeinsam mit seinen Freunden Dean Martin, Sammy Davis Jr. und vielen mehr das neue Jahr zu feiern. Schobesberger erweckt in einem zweistündigen Konzert die großen Stimmen wieder zum Leben. Karten kosten zwischen 22 und 39,50 Euro.

Um 23 Uhr heißt es „Wir machen Musik“. Der weltberühmte Countertenor Jochen Kowalski und das Salonorchester „Unter'n Linden“ begleiten nun schon zum dritten Mal das Publikum des Schlosspark Theaters ins neue Jahr. Die Musiker haben wieder bekannte Musik ausgewählt. Dazu gehört der klassische Walzer genauso wie das Couplet des Prinzen Orlofsky aus der „Fledermaus“. Bekannte und beliebte Tangos und Märsche, berühmte Orchesterstücke, Tonfilmschlager, Chansons und Volkslieder runden das Silvester-Programm ab. Die Karten kosten zwischen 36 und 53,50 Euro. Ein Piccolo-Sekt ist im Preis enthalten.

Am 1. Januar, 18 Uhr, lädt dann das Salon-Orchester Berlin zum Neujahrskonzert ein. Das große Unterhaltungsorchester unter der Leitung von Christoph Sanft spielt schwungvolle Melodien und Swing-Klassiker, die von den 20er-Jahren bis in die heutige Zeit reichen. Gesangssolisten sind Susann Hülsmann und Andrew Carrington, ehemaligen Leadsänger der „The Ten Tenors“. Karten kosten 18 bis 35,50 Euro.

Nottkes, das Kieztheater im Jungfernstieg 4c lädt am 31. Dezember, 16 und 20.30 Uhr, zur Silvesterrevue „Mein Hut der hat drei Ecken“ ein. Katja Nottke, Isabelle Gensior, Christoph Keune, Henry Nandzik und Nicolai Preiß stellen in ihrer neuen Revue jegliche Kopfbedeckungen in den Mittelpunkt. Ob nun der Hut von Harry Potter, die Hüte der Queen oder Kopftücher – unter jeder Kopfbedeckung verbirgt sich ein Charakter, ein Beruf, eine Geschichte. Karten zu 25 Euro gibt es unter 01573/516 38 98.

Mit Chansons, Berliner Lieder und Kabarett-Songs begrüßt Günter Rüdiger im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, das neue Jahr. In seinem Neujahreskonzert a, 1. Januar, 20 Uhr singt er Lieder von Jacques Brel, Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Udo Jürgens und vielen anderen. Musikalischer Gast ist Johannes Hallervorden. Karten kosten 15, ermäßigt neun Euro. Kartenreservierung unter 25 05 80 78.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.