Unterwegs in den Seitenstraßen
Andreas Jüttemann stellt in der Weinbasis seinen neuen Kiezführer vor

Andreas Jüttemann präsentiert seinen neuen Stadtteilführer in der Wein-Basis Schützenstraße. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Andreas Jüttemann präsentiert seinen neuen Stadtteilführer in der Wein-Basis Schützenstraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Autor Andreas Jüttemann hat einen neuen Stadtteilführer „Berlin Steglitz & Lichterfelde-West. Spaziergänge und Entdeckungen zwischen Friedenau und Dahlem“ herausgegeben. Darin beschreibt er Spaziergänge und Entdeckungen zwischen Friedenau und Dahlem.

In dem Büchlein (Verlang Pharus-Plan, ISBN: 978-3-86514-211-5, Preis: 9,80 Euro) das in seinem „Westentaschen-Format“ gut in jede Tasche passt und auf die Kiezentdeckertour mitgenommen werden kann, hat Jüttemann zwei Touren beschrieben: Eine führt von Dahlem nach Friedenau zu zwei Schlössern, zwei Wassertürmen und eine Sternwarte. Die zweite führt von Friedenau nach Dahlem durch das Bismarckviertel über eine Plantage und ein Frauengefängnis bis zur Freien Universität. „Mit dem Büchlein lade ich dazu ein, die Ortsteile Steglitz und Lichterfelde-West sowie seine benachbarten Viertel, die schon zu Dahlem und Friedenau gehören, zu durchwandern“, sagt der 33-Jährige, der am Institut für Geschichte der Medizin als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.

Wer sich auf die jeweils elf Kilometer langen Touren begibt und den Beschreibungen folgt, lernt interessante und versteckte Orte kennen, die sich in der Nähe der Schloßstraße befinden. Dazu gehörten historische, sehenswerte und denkmalgeschützte Häuser sowie verborgene Grünanlagen oder Plätze, an denen berühmte Menschen lebten. „Diese Orte liegen alle weitab vom Trubel der Schloßstraße oder vom Lärm der den Ortsteil zerschneidenden Westtangende. Wer sich in Steglitz nicht auskennt, wird sie ohne Weiteres nicht finden“, erklärt Jüttemann, der mit seinem Büchlein den Steglitz-Besuchern diesen Ortsteil schmackhaft machen möchte. „Ich möchte vermeiden, dass die Leute am Rathaus Steglitz aussteigen und einen Schreck bekommen, wie laut und hässlich es hier ist. Mein Buch soll sie ermutigen, auch die Seitenstraßen zu erkunden.“

Ein Schwerpunkt des Büchleins bildet die jüngere Geschichte von Steglitz. Ein großes Kapitel nimmt der Steglitzer Kreisel und seine mitunter unrühmliche Geschichte ein. Umfangreich wird auch über die Entstehung der Westtangente und die Geschichte des Klinikums Steglitz informiert. Und es gibt ein interessantes Kapitel über die ursprünglichen Planungen zur U-Bahnlinie 9 und 10. Die Touren sind nicht nur in Wort und Bild beschrieben, sondern auch als Route in einem Stadtplan eingezeichnet.

Für seine Buchpräsentation am Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr, hat sich Andreas Jüttemann auch eine besondere Lokalität ausgesucht: Die Weinbasis in der Schützenstraße 3. Die Weinbar wurde erst kürzlich eröffnet. In angenehmer Atmosphäre werden ausgesuchte Weine kredenzt. Auch das gehört zum Konzept: Die Lesungen finden nicht in großen Buchhandlungen oder an bekannten Orten statt. Jüttemann sucht sich dafür die kleinen versteckten Läden im Kiez aus, um sie bekannter zu machen. Um eine Anmeldung zur Buchpräsentation wird gebeten per E-Mai an info@berlinwein.com oder unter Telefon 01577/151 49 87.

Andreas Jüttemann präsentiert seinen neuen Stadtteilführer in der Wein-Basis Schützenstraße. | Foto: K. Rabe
Die verborgenen Ecken von Steglitz will Andreas Jüttemann dem Leser seines neuen Stadtteilführers näherbringen. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.