Neu, Groß, Grün
Architekturausstellung beleuchtet Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

Das Stadion Lichterfelde entstand in den 1920er-Jahren.  | Foto: Friedhelm Hoffmann
5Bilder
  • Das Stadion Lichterfelde entstand in den 1920er-Jahren.
  • Foto: Friedhelm Hoffmann
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt und damit auch zum Experimentierfeld der Moderne. Vor allem in den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole ab 1920 einen Modernisierungsschub, der die Stadt und die neugebildeten 20 Bezirke nachhaltig prägte.

Bis heute ist vor allem die Architektur dieser Jahre sichtbar, die besonders in Steglitz und Zehlendorf ihre Spuren hinterlassen hat. In einer Ausstellung werden zwölf herausragende Beispiele des „Neuen Bauens“ in Steglitz-Zehlendorf unter architektur- und stadtgeschichtlichen Aspekten gezeigt. „Neu“ und „Groß“ zum Beispiel waren die Versuchs- und Großsiedlungen der 1920er-Jahre wie die Siedlung Schorlemmerallee in Dahlem, die weltberühmte Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte in Zehlendorf oder die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Die Wohnsiedlungen wurden aufgrund der damaligen Wohnungsnot entworfen und gebaut. Sie boten dringend benötigten Wohnraum für die breite Bevölkerung.

Unter dem Begriff „Grün“ werden die Themen öffentliche Freiflächen und Sporteinrichtungen behandelt. In der Ausstellung werden hierzu der Fischtalpark und das Stadion Lichterfelde als Bau der Moderne ins Visier genommen. In den 1920er-Jahren und mit der Gründung von Groß-Berlin entstanden auch Bauten und Einrichtungen, die der Befriedigung von Freizeit- und Erholungsbedürfnissen der wachsenden Großstadtbevölkerung dienten und heute bauliche Wahrzeichen des Bezirks sind. Dazu gehören beispielsweise der Titania-Palast und das Strandbad Wannsee. Der U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte mit seiner Ladenstraße oder die Elektro-Mechanik-Fabrik Abrahamsohn in der Nicolaistraße in Lankwitz veranschaulichen die neuen Infrastrukturprojekte, die mit der Bildung Groß-Berlins erst möglich wurden. Die zwölf Beispielprojekte werden im Gutshaus Steglitz zu sehen sein. Gezeigt werden zum Teil bisher unveröffentlichte Fotos und Architekurfotografien von Friedhelm Hoffmann. Ausgewählte Objekte wie originale Gästebücher aus dem Titania-Palast, Broschüren der Zeit oder Gegenstände, die zur originalen Ausstattung der Gebäude gehörten, illustrieren den Zeitgeist und die Modernität der neuen Bau- und Wohnkonzepte. Zudem stellt ein eigens für diese Ausstellung entwickeltes architektonisches Raummodell neuartige Bezüge zwischen den Gebäuden her.

In der Schwartzschen Villa stehen weitere Aspekte der zweigeteilten Ausstellung im Mittelpunkt. Hier geht es um Verbindungen zwischen Architektur und Menschen sowie ihren Lebenswelten. Filmsequenzen der 1920er- bis 1970er-Jahre, Interviews mit Wissenschaftlern, Architekten und Bewohnern runden den Blick auf die weitere Entwicklung von Groß-Berlin ab.

Die Ausstellung wurde vom team projekte für baukultur und stadt gestaltet. Sie wird am Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr, eröffnet und ist dann bis 28. Juni, Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48 und in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, zu sehen. Der Eintritt ist frei. An jedem ersten Dienstag im Monat ist sie geschlossen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.