Stadt und Land in Naturmaterialien
Ausstellung beleuchtet Gegensätze mit Kunstwerken aus Berlin und Buenos Aires

Die Schwartzsche Villa zeigt noch bis 2. Mai die Ausstellung „Blaues Gras entlang der Flüsse“. | Foto: Roman März
2Bilder
  • Die Schwartzsche Villa zeigt noch bis 2. Mai die Ausstellung „Blaues Gras entlang der Flüsse“.
  • Foto: Roman März
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Schwartzsche Villa stellt derzeit Werke der Künstler Olaf Holzapfel und Guido Yannitto unter dem Titel „Blaues Gras entlang der Flüsse“ aus. Aufgrund der Pandemie wurde die Schau bis zum 2. Mai verlängert.

Zu sehen sind die Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Olaf Holzapfel und seines Kollegen Guido Yannitto aus Buenos Aires. Beide arbeiten mit Naturmaterialien wie Textilien, Stroh und Heu. Aber auch Performances und Videos werden in der Ausstellung präsentiert. In ihren Arbeiten finden sich Materialien und Techniken von Orten wieder, sowie deren Kulturgeschichten und Zusammenhänge. Somit ergeben sich durch ihre Werke Verbindungslinien und Netze zwischen Argentinien und Deutschland, zwischen Buenos Aires und Berlin.

Hinterfragt wird in dieser Ausstellung der kulturhistorische Gegensatz zwischen Natur und Stadt. Es geht um die Verbindung scheinbarer Gegensätze wie Stadt und Land, Europa und der globale Süden, Material und Erfahrung, Raster und Fehler sowie Orte und ihre Pfade. Es vermischen sich uralte Wissensformen, Handwerk und zeitgenössische Kunst und ergeben etwas Neues.

So zeigt Guido Yannittos Werk „Search Here“ einen Screenshot von Google Earth vom Altiplano, einer Hochebene zwischen Argentinien, Chile, Peru und Bolivien. Diese Gegend wird in verschiedenen textilen Arbeiten dargestellt: einmal von einer Weberin aus Peru, ein anderes Mal von einer Frau aus Argentinien und ein drittes Mal vom Künstler selbst.

Olaf Holzapfel kooperierte für sein Projekt Chaguar-Bilder mit Wichi-Frauen aus der Region Nordargentiniens und Boliviens. Die Frauen entwickeln mit den Fasern der Chaguar-Pflanze und unter Einbeziehung der Motive in Holzapfels Kunst ihre eigene Bildsprache. Die so entstandenen Textilbilder vereinen Elemente aus der Natur wie einen Berg, Tierpfade oder die Flügel eines Vogels mit Holzapfels Vorlagen von Abstraktions- und Raumstrukturen.

Zur Schau ist eine Publikation beim Bom Dia Books erschienen. Außerdem gibt es einen Podcast, in dem Christine Nippe, Kuratorin der Ausstellung, sich mit den beiden Künstlern zum Konzept und zur Idee der Ausstellung unterhält. Er ist auf https://bwurl.de/16ep nachzuhören. Der Besuch der Ausstellung selbst ist nur mit einem Zeitfensterticket möglich, das im Internet auf https://bwurl.de/16eo gebucht werden kann.

Weitere Infos zur Ausstellung und zu den Künstlern auf www.kultur-steglitz-zehlendorf.de.

Die Schwartzsche Villa zeigt noch bis 2. Mai die Ausstellung „Blaues Gras entlang der Flüsse“. | Foto: Roman März
Aus Naturmaterialien wie Textilien, Stroh und Heu entstehen die Kunstwerke von Olaf Holzapfel und Guido Yannitto. | Foto: Roman März
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.