Christiane Burger fotografiert Rost

Im Steglitzer Abgeordnetenbüro der Grünen sind derzeit die Rost-Bilder von Christiane Burger zu sehen. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Im Steglitzer Abgeordnetenbüro der Grünen sind derzeit die Rost-Bilder von Christiane Burger zu sehen. Foto: K. Menge
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Wenn Christiane Burger unterwegs ist, hat sie ihre Kamera immer dabei. Bevorzugte Ziele ihrer Exkursionen durch die Stadt sind Schrottplätze. Ihre Motive: Rost in allen nur erdenklichen Variationen. Die Fotografien, die am Ende entstehen, sehen auf den ersten Blick aus wie Gemälde.

Rost hat es der Steglitzerin seit Kindheitstagen angetan. „Ich bin im Hunsrück aufgewachsen. Meine Eltern hatten ein Sägewerk. Hier gab es vieles, was im Laufe der Zeit Rost ansetzte. Überall habe ich Rost aufgespürt und war davon fasziniert“, sagt sie. Und das bis heute.

„Rost hat eine wunderbare Farbigkeit. Ich sehe die unfassbar schönen, vielschichtigen Strukturen und Texturen, sehe deren Verwandlungen“, schwärmt die Burger, die sich selbst als Rost-Fotografin bezeichnet. Der scheinbar willkürliche Zerfall von Metallen vollziehe sich in farblichen Facetten und großer Vielfalt, sagt sie.

Durch sich ändernde Licht- und Wetterverhältnisse böte sich ein immer wieder neues Bild. Mal sind die Farben blass und sanft, dann wieder grell und wirken fast unecht. Manchmal entdeckt sie auch chaotische Muster auf Metallplatten oder an alten Containern. Bei näherem Betrachten werden rostige Stellen lebendig. Wenn beispielsweise aus rostigen Details und abblätternder Farbe eine Tänzerin wird.

„Die besondere Herausforderung für mich besteht darin, den Rost in seiner Ausgestaltung so zu entdecken, als seien es Malereien. Gemalt hat sie die Natur. Ich fotografiere sie nur“, sagt die Künstlerin zu ihrer Arbeit. Wenn sie ein besonders ausgefallenes, rostiges Motiv findet, sei sie glücklich.

Anschließend bearbeitet sie die Fotografien. Zum Teil werden die „puren Fotos“ stark vergrößert auf Aluminiumplatten abgezogen. Oft spielt sie auch mit ihren Rost-Fotografien und lässt mitunter surrealistische Kompostionen entstehen. Etwa indem sie „glatte“ Schaufensterpuppen in ihre Rostbilder integriert. „Ich erschaffe Rosträume mit Puppen drin“, sagt Christiane Burger. KM

Derzeit sind die Rost-Bilder von Christiane Burger gleich in zwei Ausstellungen im Bezirk zu sehen. In der „Remise Steglitz“, Plantagenstraße 15, stellt sie bis 8. April mit drei weiteren Künstlerinnen aus. Öffnungszeiten: Mo 16-19 und Di, Do 14-18 Uhr. Zudem kann man sich ihre „RostArt“ bis zum 17. April im Abgeordnetenbüro von Oliver Schruoffeneger und Benedikt Lux (beide B'90/Grüne), Schildhornstraße 91, Mi und Do 15-18 Uhr und nach Vereinbarung unter  79 74 27 17 anschauen. Burger hatte den Wettbewerb der Grünen-Politiker „Unsere Wände brauchen Kunst“ gewonnen.
Im Steglitzer Abgeordnetenbüro der Grünen sind derzeit die Rost-Bilder von Christiane Burger zu sehen. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
Christiane Burger mit einem ihrer Rost-Bilder. Die Fotografie sieht wie ein Gemälde aus. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.