Das Steglitz Museum lädt ein zu Konzert und Lesung

Nicole Tschaikin (Sophran),  Rihae Park (Violine) und Evgeny Nikiforov (Klavier) bestreiten einen Liederabend mit vertonten Texten von Franz Kafka. | Foto: K. Menge
  • Nicole Tschaikin (Sophran), Rihae Park (Violine) und Evgeny Nikiforov (Klavier) bestreiten einen Liederabend mit vertonten Texten von Franz Kafka.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Derzeit zeigt das Steglitz Museum, Drakestraße 64A, eine Ausstellung über Franz Kafka, der auch in Steglitz kurz vor seinem Tode lebte. Die Ausstellung stößt auf großes Interesse. Und es gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm.

"An den Sonntagen kommen zwischen 30 und 50 Besucher", freut sich Gabriele Schuster. Die Museumsleiterin hat gemeinsam mit dem Heimatverein die Schau konzipiert.

Besonders gelobt wird die Ausstellung wegen des umfangreichen Begleitmaterials und des Rahmenprogramms. So wird nicht nur der Mensch und Schriftsteller Kafka betrachtet, sondern auch die Zeit, in der er lebte. Eine kleine Sensation sind zudem die Original-Grafiken von Carl-Otto Bartning. Der Sohn des Künstlers stellte die Illustrationen zu Kafka-Erzählungen zur Verfügung.

Im Rahmen der Ausstellung wird am 5. April ein musikalisches Programm mit vertonten Texten des Schriftstellers geboten. Die Sopranistin Nicole Tschaikin hat für das Kafka-Programm die Violinistin Rihae Park und den Pianisten Evgeny Nikiforov ins Boot geholt. Gemeinsam bestreiten die renommierten Musiker einen Opern- und Liederabend.

Auf dem Programm stehen Opernauszüge verschiedener Kafka-Vertonungen sowie Musik von Zeitgenossen und Seelenverwandten Kafkas. Unter anderem werden Auszüge aus "Das himmlische Leben" von Gustav Mahler gespielt, der 23 Jahre später als Kafka in Böhmen geboren wurde. Zu hören sein werden auch Teile aus der Matthäuspassion "Erbarme Dich" von Johann Sebastian Bach.

"Wir haben bewusst Bach mit ins Programm genommen, weil die barocke Musik in Kafkas Zeit eine Renaissance erlebte", erklärt Nicole Tschaikin. Der musikalische Salon am 5. April beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt sechs Euro.

Eine szenische Lesung steht am 23. April, 18 Uhr, auf dem Programm. Im literarischen Salon stehen Auszüge aus "Kafka in Prag" und "Kafka in Berlin" im Mittelpunkt.

Der literarische Salon am 7. Mai befasst sich mit dem Thema "Die Frauen um Franz Kafka". Kafkas Briefwechsel wird szenisch dargestellt. Die Kosten für beide Veranstaltungen betragen jeweils elf Euro.

Die Kafka-Ausstellung ist bis 11. Juli im Steglitz-Museum, Drakestraße 64A, Di bis Fr und So von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Weitere Informationen unter 833 21 09 oder auf www.heimatverein-steglitz.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

36 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.940× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.