Denkmal mit königlichen Blüten

Auch der Seerosenteich ist Bestandteil des wieder hergestellten Rosengartens im Stadtpark Steglitz. | Foto: Kahle
3Bilder
  • Auch der Seerosenteich ist Bestandteil des wieder hergestellten Rosengartens im Stadtpark Steglitz.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Steglitz-Zehlendorf. Im Bezirk wurden drei denkmalgeschützte Rosengärten wieder hergestellt: im Botanischen Garten, auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerlehranstalt und im Stadtpark Steglitz. Sie sind Denkmal des Monats August. Berliner-Woche-Reporter Michael Kahle stellt den Stadtpark Steglitz vor.

Zwischen 1906 und 1914 von Gartenbauinspektor Rudolf Korte unter der Leitung des Gartendirektors Fritz Zahn als Landschaftspark angelegt, ist der rund 17 Hektar große Stadtpark Steglitz heute als Gartendenkmal geschützt. Das Herzstück der Parkanlage bildet der von einer Hainbuchenhecke eingefasste Rosengarten mit einem Seerosenbecken. Er wurde drei Jahre nach Baubeginn angelegt.

Irene Freitag sitzt gern hier und entspannt bei einem guten Buch. Sie genießt die Ruhe in der grünen Oase mitten in der Stadt. „Leider ist die Rosenblüte fast zu Ende“, bedauert sie. Aber der Park habe ja noch weitaus mehr zu bieten.

Rosengärten sind häufig abgetrennte Sondergärten einer größeren Anlage. Ende des 19. Jahrhunderts findet das Großbürgertum Geschmack an diesen repräsentativen, edlen Gartenanlagen. „Der Rosengarten wird Ausdruck von Individualisierung und Privatheit“, erläutert Uwe Schmohl von der Unteren Denkmalschutzbehörde. „Parallel entstanden die ersten Rosengärten in öffentlichen Parkanlagen“, wie auch in Steglitz. Häufig gesponsert von wohlhabenden Bürgern, erfreuen sich bis heute Menschen an der Blütenpracht städtischer Rosengärten.

Im Zentrum des Stadtparks befindet sich ein nach Plänen von Walther Schmidt errichteter Springbrunnen, der von der Hauptachse über die Albrechtstraße erreichbar ist. Neben einem Musikpavillon gibt es hier mehrere Liegewiesen und Spielplätze, eine Minigolfanlage, einen Naturlehrpfad und einen Rodelhang. Der Park verfügt zudem über vier künstlich angelegte Teiche zwischen 600 bis 4000 Quadratmeter.

Einzig der Göbenteich ist ein rund 2000 Quadratmeter großer Naturteich. Unweit davon erinnert ein Gedenkstein an die Gründung der später deutschlandweiten Wandervogelbewegung 1901 im Ratskeller Steglitz durch Karl Fischer (1881 – 1941). Darüber hinaus zieren fünf Skulpturen unterschiedlicher Materialien und Genre den Park und erfreuen die Besucher.

Der Stadtpark Steglitz ist frei zugänglich. Begrenzt wird er durch Klingsorstraße, Albrechtstraße, Hermesweg und der Straße Am Stadtpark. Die Sedanstraße durchschneidet den Park und trennt die Anlage in zwei Abschnitte. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.