Der deutsch-polnische Chor "Spotkanie" fördert die Völkerverständigung

Die Mitglieder des deutsch-polnischen Chors „Spotkanie“ proben einmal in der Woche. Die Leitung hat seit einem Jahr Agnieszka Wolf. | Foto: KM
  • Die Mitglieder des deutsch-polnischen Chors „Spotkanie“ proben einmal in der Woche. Die Leitung hat seit einem Jahr Agnieszka Wolf.
  • Foto: KM
  • hochgeladen von Christian Sell

Steglitz. Ob Volkslieder, sakrale und weltliche Lieder oder selbst Opernliteratur: das Repertoire des deutsch-polnischen Chors „Spotkanie“ ist groß. Seit 27 Jahren gibt es diese Vereinigung, der polnische und deutsche Sänger angehören.

Dienstagabend, 19 Uhr. Aus dem Club Steglitz im Selerweg erklingt vielstimmiger Gesang in einer fremden Sprache. „Wir singen polnische und deutsche Lieder“, erklärt Lutz Kretschmer vom Leitungskreis des Chors.

Damit die polnischen Texte auch entsprechend interpretiert werden, vermittelt jedes Mal vor der Chorprobe eine Muttersprachlerin die richtige Aussprache. Ebenso werden die Texte übersetzt – auch in poetischer Form. „Schließlich sollen die Lieder dem Text entsprechend gefühlvoll interpretiert werden“, sagt Kretschmer.

Gegründet wurde die Singgemeinschaft von zwei Polen. Sie wollten nach 1990 die deutsch-polnische Verständigung fördern. „Das ist bis heute ein aktuelles Thema“, sagt Chorleiterin Agnieszka Wolf. Sie leitet den Chor seit Mai 2015 und stammt aus Poznan. Hier begann auch ihre musikalische Ausbildung. Sie studierte Chorleitung und Musik auf Lehramt. Verschiedene Stipendien und Tätigkeiten sowie ein Aufbaustudium führten sie nach München, Berlin, Hamburg und London. Seit 2010 lebt Wolf in Berlin.

Deutsch-polnische Verständigung wird im Chor gelebt. Die Mehrheit der rund 50 Mitglieder sind Deutsche. In der Regel können sie wenig bis gar kein Polnisch. „Wir interessieren uns für unser Nachbarland. Für die Menschen, Kultur, Städte und Landschaften“, sagt Lutz Kretschmar. Einmal im Jahr führt eine Chorfahrt nach Polen, etliche Sänger reisen auch privat gern in das Land jenseits der Oder.

„Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder, vor allem männliche“, sagt Agnieszka Wolf. Notenkenntnisse sind erwünscht, denn „wir singen vom Blatt“. Die polnische Sprache muss nicht beherrscht werden. Aber ein gewisses Interesse an Land und Leuten sollte schon da sein und auch die Bereitschaft, polnische Opernliteratur zu singen. KM

Der Chor probt dienstags, 19 Uhr, im Club Steglitz, Selerweg 18-22. Mehr Infos auf www.deutsch-polnischer-chor-berlin.eu.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.