Der Vater der Baum-Kobolde

Harald Kortmann hat über 500 Baumstümpfen im Bezirk lustige Gesichter verpasst. | Foto: K. Menge
  • Harald Kortmann hat über 500 Baumstümpfen im Bezirk lustige Gesichter verpasst.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Menschlich verfremdete Baumstümpfe ziehen seit einigen Wochen die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich. In vielen Straßen freuen sich die Steglitzer über die Stubben mit Kulleraugen und lustiger Nase. Erschaffen hat sie Harald Kortmann

Der Ursteglitzer, 46 Jahre alt, und schon immer Aktionen im öffentlichen Raum zugeneigt. „Aktionismus war schon immer mein Ding – manchmal auch an der Grenze des Legalen“, sagt er lachend.

Über die Legalität seiner aktuellen Straßenkunst muss er sich keine Sorgen machen. Im Gegenteil. Überall sorgen sie für gute Laune. Niemand hat etwas gegen die freundlichen Gesellen am Straßenrand. Vor allem Kinder sind begeistert. "Sie geben den Stümpfen Namen und sagen ,Guten Tag' und spielen damit“, sagt Kortmann. Da passiere es schon mal, dass eine Nase kaputt geht. Er kann damit leben, denn böswillige Zerstörungen gibt es so gut wie nicht. Außerdem sind kaputte Nasen und Augen schnell wieder repariert.

Angefangen hat Kortmann mit seinen Baumgesichtern im Mai. „Genau am 23.“, erinnert er sich. Der erste Baumstumpf stand unmittelbar vor seiner Haustür in der Kniephofstraße. Der traurige Anblick störte ihn. So kam er auf die Idee, den Stamm freundlicher zu gestalten. Die Reaktionen waren derart positiv, dass er nach weiteren Baumresten im Kiez Feuerbach- und Bergstraße Ausschau hielt. Und plötzlich hatte der Aktionskünstler richtig viel zu tun. Rund 36 Bäume wurden hier in der näheren Vergangenheit abgeholzt und nur 16 neue nachgepflanzt.

„Anfangs war ich ausschließlich nachts unterwegs. Ich wusste ja nicht, ob das legal ist“, erklärt der 46-Jährige. Er konnte aber auch effektiver arbeiten. Am Tag würden ihn viele Menschen ansprechen. Das sei zwar sehr schön, aber nicht besonders effektiv.

Inzwischen hat er über 500 Baumgesichter im Bezirk gestaltet. Er kenne keinen weiteren Künstler, der so viele Objekte in einem Stadtgebiet angefertigt habe. „Tatsächlich wäre es mir aber am liebsten, dass alle meine Gesichter verschwinden und stattdessen junge gesunde Bäume gepflanzt werden“, stellt Harald Kortmann fest.

Auch ganz billig ist seine Aktionskunst nicht. Rund 3000 Euro hat er investiert. „Das geht richtig ins Geld“, sagt er. Allein eine Schraube kostet rund einen Euro. Normalerweise hätte er nach 150 Stämmen aufhören müssen, wenn er nicht von Thomas Jung, Inhaber eines Kaminholz-Handels, unterstützt würde. Hier arbeitet Kortmann und schneidet er sich aus Holzabfällen das Material für seine Baumgesichter zurecht.

Geht es nach Kortmann, so könnten die Baumgesichter auch noch farbig verziert werden. „Sie könnten noch mit Blumen oder Grün bepflanzen werden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie von Graffiti-Künstlern weiter kreativ gestaltet werden.“ Dann würden sie noch mehr auffallen und auf die schwindende Zahl von Straßenbäumen aufmerksam machen. Denn dort, wo die Stümpfe stehen bleiben, werden vorläufig keine neue Bäume gepflanzt. KM

Eine Auswahl seiner Baumgesichter ist auf Facebook unter Harald Kortmann zu sehen.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.