Die Autorin Jenny Schon liest aus ihren Gedichten

Jenny Schon gibt in ihren Gedichten das Lebensgefühl in den 1960er-Jahren wieder. | Foto: K. Menge
  • Jenny Schon gibt in ihren Gedichten das Lebensgefühl in den 1960er-Jahren wieder.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Jenny Schon ist Autorin, Herausgeberin, Stadtführerin, begeisterte Erzählerin und Poetin. Am Sonntag, 14. Dezember, 19 Uhr, liest sie im neuen Steglitzer Kulturort Café GM 26 in der Gutsmuthsstraße 26. Die Lesung wird veranstaltet vom Kunst- und Kulturverein "Kunst.Raum.Steglitz".

Die 71-Jährige lebt seit über 30 Jahren in Wilmersdorf und fühlt sich ihrem Nachbarbezirk Steglitz-Zehlendorf sehr verbunden. Auch hier hat sie einige Jahre ihres Lebens verbracht. Deshalb möchte sie sich für mehr Kultur in Steglitz engagieren. Jenny Schon ist Gründungsmitglied des neuen Kunst- und Kulturvereins "Kunst.Raum.Steglitz".

Warum sie als Wilmersdorferin Mitglied des Steglitzer Vereins ist? Ihre kleine Wohnung befindet sich in der Nähe des Breitenbachplatzes, "also fast in Steglitz-Zehlendorf", sagt sie. Und: Im Bezirk hat sie etliche Lieblingsorte. Unter anderem das Kleistgrab am Wannsee, die Havel und die Bäke. Voller Poesie und Hingabe beschreibt sie diese Orte immer wieder in ihren Gedichten.

Aber auch der Kurfürstendamm, wo sie viele Jahre gearbeitet und gelebt hat, und die politischen Ereignisse seit den sechziger Jahren sind genauso Themen ihrer Lyrik wie die Veränderungen seit dem Mauerfall. Schon in ihrer Kindheit, die sie in einem kleinen Ort im Rheinland verbrachte, war sie von Büchern fasziniert.

Gern hätte sie studiert und viel mehr gelesen. Doch sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. "Für Bücher war kein Geld da." Weil sie nur drei Märchenbücher hatte, dachte sie sich selbst Märchen aus. 1961, gleich nach dem Mauerbau, zog es sie nach Berlin. "Ich wollte die Mauer wieder einreißen." Daraus wurde bekanntlich nichts. Jenny Schon blieb jedoch in Berlin.

In der Goerzallee hatte sie lange gewohnt, bevor sie nach Wilmersdorf zog. In Berlin begann sie ihr Studium an der FU.

Als Buchhändlerin hatte sie endlich die ersehnte Nähe zu "ihren Büchern" gefunden und ihre Liebe zu Gedichten entdeckt. In Reimen beschreibt Jenny Schon sowohl ihre Gedanken und Gefühle zu politischen Geschehnissen als auch die Natur.

In der Lesung im GM 26 liest die Autorin aus ihrem Gedichtband "Fussvolk". Die "Gedichte in Bewegung" stammen hauptsächlich aus den Jahren 1964 bis 1968. Im zweiten Teil des Bandes geht es auf Reisen nach China, Spanien oder nach der Wende in den Ostteil Deutschlands und nach Böhmen, das unbekannte Land ihrer frühesten Kindheit.

Lesung im Café GM 26, Gutsmuthsstraße 26, am 14. Dezember, 19 Uhr. Eintritt frei. Spenden für den Verein erwünscht.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.