Malerei in alter und neuer Tradition
Die japanische Künstlerin Maki Na Kamura trickst jedes Gesichtserkennungsprogramm aus

"See XLV" heißt dieses Gemälde von Maki Na Kamura.  | Foto: Jens Ziehe
2Bilder
  • "See XLV" heißt dieses Gemälde von Maki Na Kamura.
  • Foto: Jens Ziehe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Sie sieht sich sowohl als Traditionalistin als auch als Malerin des 21. Jahrhunderts und „Als Maler der Zeit bin ich der Tradition verpflichtet“, sagt die Künstlerin Maki Na Kamura über sich selbst. Die in Japan geborene Künstlerin stellt derzeit im Gutshaus Steglitz aus. „Maki Na Kamura und sieben Bilder“ heißt die Ausstellung.

Das Werk von Maki Na Kamura zählt zu den interessantesten Positionen innerhalb der zeitgenössischen Malerei. Im Gutshaus Steglitz präsentiert sie Bilder aus den Jahren 2018 und 2019. Darunter sind die wie Landschaftsmalerei anmutenden Arbeiten aus den Serien DL, dXd, See, Isoton und DSM. Maki Na Kamuras Werk besticht durch seine koloristische Raffinesse. Ihre Malerei wirkt durch eine spezifische Palette und „eine eigenwillige Technik des Malens mit jeweils mehreren Schichten, mit der Mischung von Ölfarben mit Wasser und dem zusätzlichen Einsatz von Gouachen, Tinten, Lasuren und Trockenfarben“, wie es der Kunsthistoriker Robert Fleck einmal über die Künstlerin sagte.

In der „Kammer der winkenden Bildnisse“ dagegen hat die Künstlerin eine Reihe von Selbstporträts zusammengestellt. Es sind die ersten in Na Kamuras Oeuvre. Die grassierende Selfiemanie motivierte sie zu Darstellungen, die kein Gesichtserkennungsprogramm jemals mit ein und derselben Person in Verbindung bringen würde. Denn sie tragen scheinbar unterschiedliche künstlerische Handschriften. Die Selbstporträts sind eine Erweiterung ihres bisherigen Werks. „Der Titel“, sagt Maki Na Kamura, „ist dem Märchen ,Schneewittchen und die sieben Zwerge‘ entlehnt. Ich habe aber die Bedeutung des Märchens auf den Kopf gestellt.“ Schließlich zeigt Na Kamura in der Ausstellung den Lithografiezyklus mit dem bezeichnenden Titel „Stille Post“.

Maki Na Kamura wurde in Osaka/Japan geboren und studierte an der Kunstakademie Düsseldorf. 2013 wurde sie mit dem Falkenrot-Preis ausgezeichnet. Sie hatte zahlreiche Einzelausstellungen und war an vielen internationalen Gruppenausstellungen beteiligt. Zur Ausstellung ist ein Katalog mit dem ersten Interview mit der Künstlerin erschienen.

„Maki Na Kamura und sieben Bilder“ ist bis zum 29. September im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, zu sehen. Öffnungszeiten: Mo bis So von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter Telefon 902 99 23 02.

"See XLV" heißt dieses Gemälde von Maki Na Kamura.  | Foto: Jens Ziehe
"Isoton V" nannte Maki Na Kamura Bild in Öl und Wasser auf Leinwand.  | Foto: Jens Ziehe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.