Von Tag zu Tag
Die Malerin Rosa Loy eröffnet mit einer Werkschau die kommunale Galerie im Gutshaus

„Einstieg“ heißt das Gemälde von Rosa Loy, das in der Ausstellung im Gutshaus Steglitz zu sehen ist.  | Foto: Uwe Walter
  • „Einstieg“ heißt das Gemälde von Rosa Loy, das in der Ausstellung im Gutshaus Steglitz zu sehen ist.
  • Foto: Uwe Walter
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 17. Januar eröffnet das Kunstamt im Gutshaus Steglitz eine neue kommunale Galerie für zeitgenössische Malerei. In der ersten Ausstellung ist eine Werkschau der Malerin Rosa Loy zu sehen.

„Es ist eine große Freude für uns, dass wir in diesem Haus künftig renommierte Künstler ausstellen können“, sagt Christine Nippe, Programmkoordinatorin im Kunstamt Steglitz und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die neue Galerie soll den Berliner Südwesten als Kulturstandort mehr ins öffentliche Interesse rücken und an Kunst Interessierte an den Stadtrand locken. In dem auch als Wrangelschlösschen“ oder „Beymeschlösschen“ bekannten Gutshaus nutzt das Kunstamt vier Räume als Galerie.

Zum Auftakt stellt die Künstlerin Rosa Loy Gemälde und zehn Papierarbeiten   aus den vergangenen zehn Jahren aus, darunter Großformate sowie etliche Arbeiten, die erstmals in Steglitz zu sehen sind. Über den von ihr gewählten Ausstellungstitel „Der Tag“ sagt Rosa Loy: „Die Ausstellung eröffnet ja Mitte Januar, also zu einer Zeit, in der ganz wenig Tag ist. Ich liebe das Tageslicht und das Tagwerk, die Dinge, die ich mir jeden Tag vornehme. Man lebt Tag für Tag. Ich gehe jedenfalls dazu über, Tag für Tag Projekte zu machen.“

Loy ist eine Hauptvertreterin der sogenannten Neuen Leipziger Schule. Ihre Arbeiten muten oft surreal an, sie selbst aber bezeichnet sie als realistisch. In ihren Werken verarbeitet die Künstlerin eigene Erfahrungen, Wahrnehmungen und Phantasien ebenso wie Mythologien, Märchen und Legenden. Eine markante Besonderheit ihrer Bilder ist, dass in den Szenarien fast ausschließlich weibliche Figuren agieren. Diese Protagonistinnen tragen meist die Gesichtszüge der Künstlerin. 

Auf der Vernissage am Donnerstag, 17. Januar, ab 17 Uhr spricht der Maler Neo Rauch, Ehemann der Künstlerin, die Einführungsworte. Mit ihm gemeinsam schuf Rosa Loy das Bühnenbild und die Kostüme für den „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen im vergangenen Sommer. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen aller ausgestellten Werke und einem Interview mit der Künstlerin und einer Einführung von Kulturamtsleiterin Brigitte Hausmann.

Noch drei weitere Ausstellungen sind 2019 geplant. Im Frühjahr stellt die Malerin Rebecca Raue aus, im Sommer zeigt Maki Na Kamura ihre abstrakten Landschaften. Den Abschluss bildet im Herbst eine Schau mit Grafiken des Leipziger Künstlers Jens Schubert.

Die Ausstellung „Der Tag“ von Rosa Loy ist im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, vom 18. Januar bis zum 31. März täglich von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.