Die Musikschulvilla in der Grabertstraße ist Denkmal des Monats April

Der Altan am hinteren Teil der Villa wird von einer armlosen Göttin geziert. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Der Altan am hinteren Teil der Villa wird von einer armlosen Göttin geziert.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Die Villa mit Turm und kleinem Teich in der Grabertstraße 4 stammt aus dem Jahr 1872. Erbaut wurde das Haus als Bankiersvilla. Heute nutzt die bezirkliche Musikschule die Villa.

Die Bankiersvilla gehört zu den wenigen erhaltenen Villen der Kolonie Südende. Sie ist das älteste und repräsentativste Beispiel einer untergegangenen Zeit, in der vornehme Villen mit prächtigen Gärten den Blick in idyllische Lebenswelten öffneten. Seit 1995 steht sie unter Denkmalschutz.

Gebaut wurde die Villa im Stil der Berliner Schule, spätklassizistisch, mit griechischen Säulen und in preußischer Eleganz. Beeindruckend ist auch der Altan am hinteren Teil der Villa, der von einer armlosen Göttin geziert wird. Von dem Austritt blickt man auf den Karutschenpfuhl.

Der Bezirk Steglitz erwarb schließlich das Haus aus privatem Familienbesitz und eröffnete darin 1964 seine Musikschule. 2001 fusionierten jedoch die Bezirke Steglitz und Zehlendorf. Es wurde entschieden, nur noch einen Standort für die Musikschule - nämlich in Zehlendorf an der Martin-Buber-Straße zu erhalten. Das inzwischen marode und sanierungsbedürftige Haus in der Grabertstraße wurde einem privaten Träger übergeben, der die dringend nötigen Sanierungsarbeiten in die Hand nehmen sollte. Weil sich kein geeigneter Interessent fand, entschied Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) 2007, dass die bezirkliche Musikschule die Räume nutzen kann.

2009 begann die Sanierung des Gebäudes. Im ersten und zweiten Bauabschnitt wurden Innendämmung, neue Fenster und moderne Haustechnik sowie das Dach erneuert.

Besonders aufwendig gestaltete sich die Fassadensanierung nach Vorgaben des Denkmalschutzes. Unter einer dicken "Farbpelle" bröselte die Fassade. "Die schönsten Schmuckdetails ließen sich mit dem bloßen Finger wegschieben. Vieles war von selbst herabgefallen", beschreibt Jörg Rütter, Leiter der Unteren Denkmalbehörde den Zustand.

Politischer Wille, Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und besonders auch die Kompetenz der beauftragten Fachbetriebe haben letztlich dazu beigetragen, dass das letzte Schmuckstück von Südende seit September 2011 wieder in neuem alten Glanz erstrahlt. Der Musikschule des Bezirks, die mit über 6000 Schülern als größte Musikschule Deutschlands gilt, bescherte die Sanierung 15 neue Übungsräume und einen Konzertsaal.

Karla Menge / KM
Der Altan am hinteren Teil der Villa wird von einer armlosen Göttin geziert. | Foto: K. Menge
Die Bankiersvilla in der Grabertstraße beherbergt heute die Musikschule. Das denkmalgeschützte Haus ist Denkmal des Monats April. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.