Dieter Hallervorden stellt neuen Spielplan der Saison vor

Dieter Hallervorden, Chef des Schlosspark Theaters, hat auch für seine sechste Theatersaison große Pläne. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Dieter Hallervorden, Chef des Schlosspark Theaters, hat auch für seine sechste Theatersaison große Pläne.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Als er vor gut fünf Jahren vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit als neuer Hausherr des Schlosspark Theaters vorgestellt wurde, waren viele skeptisch. Die Zweifler sind verstummt. Denn inzwischen konnte Dieter Hallervorden bereits den Spielplan für die sechste Saison vorstellen.

Mit anspruchsvollen Stücken und namhaften Schauspielern hat Hallervorden dem Theater wieder Format gegeben und lockt ein Publikum aus ganz Berlin und dem Umland nach Steglitz. Wenn auch der Großteil der Besucher immer noch aus dem Südwesten kommt.

Absolute Renner der vergangenen Saison waren mit 40 ausverkauften Vorstellungen die Stücke "Sonny Boys" und "The King’s Speech". Dennoch lag die Auslastung lediglich bei 62 Prozent. Schuld daran sei auch die Fußball-WM gewesen.

Bei allem Erfolg und durchweg guten Kritiken im vergangenen Jahr - ohne Förderung kann Hallervorden das Theater nicht halten. Auch wenn er anfangs anderes verkündet hatte. "Das war eine Fehleinschätzung", räumt er ein.

230 000 Euro erhält das Theater vom Senat. Die Stiftung der Deutschen Klassenlotterie gibt 600 000 Euro. "Ohne das Geld von der Klassenlotterie hätten wir es nicht geschafft", sagt Hallervorden. Er hofft auf nochmalige Unterstützung im kommenden Jahr. Er sei sich aber bewusst, dass diese Förderung irgendwann ausläuft.

Dann müsste das Theater verstärkt auf die Politik setzen. "230 000 Euro sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Es wäre nur fair, wenn wir 40 Prozent von dem erhalten würden, was andere vergleichbare Theater bekommen", sagt der Theaterchef. Darüber habe er bereits mit dem Senat gesprochen.

Trotz dieser offenen Zukunftsfragen stehen für die kommende Saison erneut sechs Eigenproduktionen an. Eröffnet wird die Spielzeit am 6. September mit dem Stück "Die Selbstanzeige" von Francis Veber mit Wigald Boning und Thomas Koschwitz.

Eine neue Farbe bekommt der Spielplan durch den Komödienklassiker "Der Bürger als Edelmann" von Molière, in dem Hallervorden die Hauptrolle spielt. Premiere ist am 25. Oktober.

Auf klassische Stücke möchte Hallervorden zukünftig den Schwerpunkt legen. In Vorbereitung ist unter anderem Lessings "Minna von Barnhelm".

Schwarzer Humor kommt mit "Misery" nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King ins Haus. Hier wird ab Ende November erstmals Jörg Schüttauf am Schlosspark Theater zu sehen sein. Seine Partnerin auf der Bühne ist Franziska Troegner.

Mit "Geliebter Lügner" von Jerome Kilty erfüllt sich Dieter Hallervorden gewissermaßen einen Herzenswunsch. Seit Jahrzehnten schon sei das sein Lieblingsprojekt, verriet er. Anfang 2015 ist Premiere. In den Hauptrollen sind Brigitte Grothum und Achim Wolff zu sehen.

Der Spielplan der Saison 2014/2015 steht auf www.schlosspark-theater.de.
Karla Menge / KM
Dieter Hallervorden, Chef des Schlosspark Theaters, hat auch für seine sechste Theatersaison große Pläne. | Foto: K. Menge
Ein bewährter Stab: Auch in der kommenden Saison kann Dieter Hallervorden auf namhafte Schauspieler und Regisseure zählen. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.