Steglitz. Das onkologische Spezialistenteam des Charité-Campus Benjamin Franklin (CBF) veranstaltet zum zweiten Mal einen Informationstag zum Thema Krebserkrankungen.
Erfahrene Ärzte aus 14 Fachbereichen des Hauses, die schwerpunktmäßig in der Krebsdiagnostik und Krebstherapie tätig sind, stellen sich den konkreten Fragen von Betroffenen und deren Angehörigen. Quelle der insgesamt 19 angebotenen Workshop- und Vortragsthemen sind Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Vier-Augen-Gesprächen, die Ärzte mit ihren Patienten im Laufe einer Behandlung führen. Nach einem einführenden Vortrag können die Teilnehmer des Forums im kleinen Kreis führende Fachspezialisten des CBF befragen und die Möglichkeiten ihrer Fachgebiete kennenlernen.
Ein Höhepunkt im Programm ist unter anderem das Thema "Tumoren unter Dampf". Dabei wird am gläsernen Dummy die Chemotherapie der Bauchhöhle mit einer echten Perfusionspumpe demonstriert, wie sie auch im OP benutzt wird. Hierbei können die Besucher sehen, wie die Chemotherapie durch die Bauchhöhle zirkuliert. Darüber hinaus wird zu Fragen der Haut- und Körperpflege unter Chemotherapie informiert, oder darüber, was Misteln und Algen gegen den Krebs ausrichten können.
Für einen froh gestimmten Abschluss sorgt der medizinische Kabarettist und Experte für die heilenden Kräfte des Humors, Dr. Eckart von Hirschhausen. Er referiert zu aktuellen Forschungsergebnissen seiner Stiftung "Humor hilft Heilen", stellt Workshops für Pflegekräfte vor und gibt praktische Anleitungen zum Thema Humor in belastenden Situationen.
Die Veranstaltung wird durch eine Ausstellung der unterstützenden Unternehmen und Präsentationen der Selbsthilfegruppen Krebs begleitet. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine schriftliche Anmeldung auf www.medconcept.org ist erforderlich.
2. Steglitzer Krebsforum, Sonntag, 11. Januar, 9.30 bis 16 Uhr, im Hauptgebäude des Charité Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30. Einlass ab 8.45 Uhr.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.