„Wir wollen bleiben!“
Energie-Museum droht das Aus

Otto Reinhard und Horst Kreye (rechts) kämpfen um das Energie-Museum.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Otto Reinhard und Horst Kreye (rechts) kämpfen um das Energie-Museum.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit fast einem viertel Jahrhundert gibt es das Energie-Museum Berlin. Auf dem geschichtsträchtigen Gelände des ehemaligen Heizkraftwerks Steglitz am Teltowkanal haben Ehrenamtliche eine riesige Sammlung rund um die historische Entwicklung der Energieversorgung Berlins zusammengetragen. Jetzt droht dem Museum das Aus. Was mit den rund 5000 Exponaten passiert, ist ungewiss.

Das, was die 130 Ehrenamtler im Laufe der Jahre zusammengetragen haben, ist zum Teil einzigartig: 150 Jahre alte Messgeräte, eine riesige 20 000-Watt-Glühlampe Baujahr 1954, ein Kolbenmanometer aus den 1960er-Jahren, aber auch Telefone mit Wählscheibe oder Kurbel, ein altes Grammophon aus den 1920er-Jahren, eines der ersten elektrischen Bügeleisen und ein alter Volksempfänger können auf vier Etagen bestaunt werden. Zudem geben verschiedene Bereiche Einblicke in die Geschichte der Kraftwerks- und Netztechnik. Auf Führungen wird den Besuchern auf unterhaltsame Weise auch naturwissenschaftliches Wissen vermittelt und anschaulich gezeigt, was vor und hinter der Steckdose passiert.

Einzigartige Exponate wie diese 20.000-Watt-Glühbirne könnten auf dem Müll landen.  | Foto: K. Rabe
  • Einzigartige Exponate wie diese 20.000-Watt-Glühbirne könnten auf dem Müll landen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Wir erfüllen auch einen Bildungsauftrag“, sagt Horst Kreye. Der 74-Jährige ist der 1. Vorsitzende des Vereins Energie-Museum Berlin, der 2001 von ehemaligen Bewag-Mitarbeitern gegründet wurde, um technische Sammlungen und Einzelstücke der ehemaligen Bewag zu bewahren. Im Gebäude am Teltowkanal, in dem sich bis 1994 eine Batteriespeicheranlage befand, fand der Verein eine Heimat. Jetzt droht der Rauswurf. Die Stromnetz Berlin plant, das Gebäude abzureißen und an diesem Standort einen neuen Netzknoten für Steglitz zu errichten. Bis Mai 2025 muss der Verein seine Ausstellung räumen. Alternativ könnte das benachbarte Gebäude genutzt werden.

Das Angebot von Stromnetz hat allerdings einen Haken. Die Räumlichkeiten in dem denkmalgeschützten Haus müssten saniert werden. Kostenpunkt: rund zwei Millionen Euro. Das ist für die Ehrenamtlichen nicht zu stemmen. „Unsere Führungen sind kostenlos. Wir finanzieren uns hauptsächlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge“, sagt Kreye. Besonders ärgerlich: Schon vor zwei Jahren wurde dem Verein das Gebäude als zukünftiger Museums-standort in Aussicht gestellt. Damals hieß es noch, dass er das Haus in saniertem Zustand übernehmen könnte.

Das Modell einer Kolbendampfmaschine.  | Foto: K. Rabe
  • Das Modell einer Kolbendampfmaschine.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, sagt Kreye und stellt klar: „Wir wollen bleiben“. Er und sein Team hoffen auf eine Lösung, mit der alle Beteiligten leben können und die dazu beiträgt, ein wichtiges Stück Energiegeschichte Berlins zu retten und zu erhalten. Kommt es zu keiner Lösung, müsste ein großer Teil der Exponate verschrottet werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.