„Monsieur Claude und seine Töchter“ im Schlosspark Theater
Erfolgskomödie als Plädoyer für Toleranz

Monsieur Claude (Peter Bause) und seine Frau Marie (Brgitte Grothum) haben Ärger mit der Partnerwahl ihrer vier Töchter.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
2Bilder
  • Monsieur Claude (Peter Bause) und seine Frau Marie (Brgitte Grothum) haben Ärger mit der Partnerwahl ihrer vier Töchter.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die letzte Premiere am Schlosspark Theater in diesem Jahr wird etwas Besonderes. Mit einem großen internationalen Ensemble wird die französische Erfolgskomödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ auf die Bühne gebracht.

In dem Stück geht es um das Ehepaar Claude und Marie. Sie sind zufrieden und haben vier schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben, wie sie sind. Doch drei ihrer vier Töchter halten sich nicht an Traditionen verheiraten sich mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen. Jetzt gerät jedes gemütliche Familienfest zum interkulturellen Minenfeld. Was für eine Freude, als die jüngste Tochter verkündet, einen französischen Katholiken zu heiraten. Doch die gute Stimmung kippt, als sie ihren vierten Schwiergersohn in spe kennenlernen: Charles ist zwar Katholik und Franzose, aber schwarz. Claude und Marie reißt der Geduldsfaden. Ihr Toleranzvorrat ist, geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum, restlos aufgebraucht.

Allerdings ist auch die Familie von Charles wenig begeistert von der Partie. Bei einem Kennenlern-Treffen kommt es zum Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Am Ende droht das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben.

Auf vergnügliche Weise wird mit der Komödie für interkulturelle Toleranz, die Überwindung von Vorurteilen und ein friedliches Zusammenleben plädiert – ohne Ansehen von Hautfarbe, Herkunft und Nationalität.

13 Schauspieler und ein siebenköpfiges Kreativteam aus neun Länder und vier Kontinenten haben an der Steglitzer Bühne das Stück von Monsieur Claude und seinen Töchtern inszeniert. Unter der Regie von Philip Tiedemann spielen unter anderem Peter Bause in der Titelrolle, Brigitte Grothum als seine Ehefrau Marie sowie Oliver Dupont, Birge Funke, Anja Gräfenstein und Tilmar Kuhn.

Schon als Film wurde die Komödie 2014 weltweit zum Publikumserfolg und wurde für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Im September 2016 wurde die Theaterfassung in Wien uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung folgte Ende 2017 in Hamburg. Jetzt nun, ein Jahr später, hat die Mulitkulti-Komödie am Schlosspark Theater Premiere.

Am Sonntag, 25. November, 11 Uhr, stellen sich Darsteller und Regieteam in einer Einführungsmatinée den Fragen der Zuschauer. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 78 95 66 71 00.

„Monsieur Claude und seine Töchter“ am Schlosspark Theater, Schloßstraße 48, Premiere am Sonnabend, 1. Dezember, 20 Uhr, weitere Vorstellungen am 2., 3., 14. bis 23. Dezember. Karten zu 22 bis 39,50 Euro gibt es an der Theaterkasse unter Telefon 78 95 66 71 00, E-Mail: kasse@schlossparktheater.de

Monsieur Claude (Peter Bause) und seine Frau Marie (Brgitte Grothum) haben Ärger mit der Partnerwahl ihrer vier Töchter.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
Noch nie war das Schauspieler-Team so groß und so international, wie beim neuen Stück am Schlosspark Theater "Monsieur Claude und seine Töchter" | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.001× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 602× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.