Tagebücher aus dem Holocaust
Filmprojekt und Stolpersteine zur Erinnerung an Gerda M. Meyer

Ulrike Cordier, Großnichte von Gerda Meyer hat die Initiative zur Stolpersteinverlegung ergriffen.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Ulrike Cordier, Großnichte von Gerda Meyer hat die Initiative zur Stolpersteinverlegung ergriffen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 14. Oktober wurden in der Schönhauser Straße 16b drei Stolpersteine verlegt. Die Gedenksteine erinnern an die Angehörigen der Familie Meyer. Die Familie mit jüdischen Wurzeln lebte im Haus Nummer 16b in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Entrechtung, Diskriminierung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten führte bereits 1933 dazu, dass die älteste Tochter Irmgard mit 28 Jahren in den Tod flüchtete. Die Eltern und der Sohn überlebten die Wirren des Holocausts in der Emigration in Südafrika. Ihre jüngste Tochter Gerda überlebte in Berlin. Freunde gewährten ihr Schutz und Beistand.

In der Zeit, als all ihre Verwandten nacheinander deportiert wurden, lernte Gerda M. Meyer Werner Rabinowicz kennen. Er war Jude und konnte durch günstige Umstände mehrfach der Deportation entgehen. 1943 sah er jedoch keine andere Möglichkeit mehr als die Flucht in den Tod. Werner Rabinowicz wurde 32 Jahre alt, er starb in den Armen seiner Verlobten Gerda M. Meyer.

Die Stolpersteine vor der Schönhauser Straße 16b sind zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Bewohner Irma und Gerda Meyer und Werner Rabinowicz verlegt.  | Foto:  K. Rabe
  • Die Stolpersteine vor der Schönhauser Straße 16b sind zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Bewohner Irma und Gerda Meyer und Werner Rabinowicz verlegt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ihre Erinnerungen und weitere Ereignisse hat Gerda M. Meyer von 1929 bis 1948 in kleinen Taschenkalendern stichwortartig festgehalten. Regelmäßig notierte sie tagespolitische Gegebenheiten, Judenverfolgung, Diskriminierung, Deportationen und andere Folgen des Holocausts. Darüber hinaus dokumentierte sie ihre intensive Teilnahme am kulturellen Berliner Leben ebenso wie das alltägliche Leben in Steglitz. Gerda M. Meyers Großnichte Ulrike Cordier hat diese Tagebuchkalender geerbt, die Notizen abgeschrieben und digitalisiert. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument über das Leben einer jungen Frau im Berlin der 1930er und 1940er Jahre. Ulrike Cordier hatte die Stolpersteinverlegung initiiert und war bei der Gedenkveranstaltung anwesend.

Zur Stolpersteinverlegung waren Familienangehörige, Hausbewohner und Vertreter des Bezirksamtes angwesend.  | Foto:  K. Rabe
  • Zur Stolpersteinverlegung waren Familienangehörige, Hausbewohner und Vertreter des Bezirksamtes angwesend.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Aus Gerdas M. Meyers Notizen geht hervor, dass sie Anfang der 30er Jahre eine Ausbildung als Fürsorgerin, heute Sozialarbeiterin, an der Alice Salomon Hochschule in Berlin absolviert hat. Die Studierenden der Alice Salomon Hochschule haben sich mit Gerda M. Meyers Schicksal beschäftigt. Auf dieser Grundlage ist ein interdisziplinäres Theater- und Filmbildungsprojekt gestartet, das im Zeichen von Antisemitismusprävention steht und unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend gefördert wird. Titel des Projekts ist ein Ausspruch von Gerda M. Meyer im hohen Alter von über 95 Jahren: „Ich leb‘ so gern“. Gedreht wird der Film an Orten in Steglitz, die Gerda M. Meyer in ihren Tagebuchaufzeichnungen erwähnt. Auch in der Schönhauser Straße 16b, während der Verlegung der Stolpersteine war ein Filmteam dabei. Das Projekt soll den Studierenden einen künstlerischen Zugang zu der Lebenssituation von Gerda M. Meyer als junge Frau in Berlin vermitteln. Darüber hinaus soll es sie inspirieren, Gerda M. Meyers Leben in Beziehung zu ihrem eigenen Leben heute zu setzen.

Studierende der Sozialen Arbeit erforschen bei diesem Projekt künstlerisch in Zusammenarbeit mit dem Historikerlabor Gerda Meyers bewegtes Leben. Der fertige Film wird an verschiedenen Orten in Berlin präsentiert. Anschließend an jede Filmvorführung ist eine Diskussionsveranstaltung geplant, zu der Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Raum eingeladen werden. Kontakt zum Projekt per E-Mail an ich.leb.so.gern@gmail.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.