Tagebücher aus dem Holocaust
Filmprojekt und Stolpersteine zur Erinnerung an Gerda M. Meyer

Ulrike Cordier, Großnichte von Gerda Meyer hat die Initiative zur Stolpersteinverlegung ergriffen.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Ulrike Cordier, Großnichte von Gerda Meyer hat die Initiative zur Stolpersteinverlegung ergriffen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 14. Oktober wurden in der Schönhauser Straße 16b drei Stolpersteine verlegt. Die Gedenksteine erinnern an die Angehörigen der Familie Meyer. Die Familie mit jüdischen Wurzeln lebte im Haus Nummer 16b in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Entrechtung, Diskriminierung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten führte bereits 1933 dazu, dass die älteste Tochter Irmgard mit 28 Jahren in den Tod flüchtete. Die Eltern und der Sohn überlebten die Wirren des Holocausts in der Emigration in Südafrika. Ihre jüngste Tochter Gerda überlebte in Berlin. Freunde gewährten ihr Schutz und Beistand.

In der Zeit, als all ihre Verwandten nacheinander deportiert wurden, lernte Gerda M. Meyer Werner Rabinowicz kennen. Er war Jude und konnte durch günstige Umstände mehrfach der Deportation entgehen. 1943 sah er jedoch keine andere Möglichkeit mehr als die Flucht in den Tod. Werner Rabinowicz wurde 32 Jahre alt, er starb in den Armen seiner Verlobten Gerda M. Meyer.

Die Stolpersteine vor der Schönhauser Straße 16b sind zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Bewohner Irma und Gerda Meyer und Werner Rabinowicz verlegt.  | Foto:  K. Rabe
  • Die Stolpersteine vor der Schönhauser Straße 16b sind zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Bewohner Irma und Gerda Meyer und Werner Rabinowicz verlegt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ihre Erinnerungen und weitere Ereignisse hat Gerda M. Meyer von 1929 bis 1948 in kleinen Taschenkalendern stichwortartig festgehalten. Regelmäßig notierte sie tagespolitische Gegebenheiten, Judenverfolgung, Diskriminierung, Deportationen und andere Folgen des Holocausts. Darüber hinaus dokumentierte sie ihre intensive Teilnahme am kulturellen Berliner Leben ebenso wie das alltägliche Leben in Steglitz. Gerda M. Meyers Großnichte Ulrike Cordier hat diese Tagebuchkalender geerbt, die Notizen abgeschrieben und digitalisiert. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument über das Leben einer jungen Frau im Berlin der 1930er und 1940er Jahre. Ulrike Cordier hatte die Stolpersteinverlegung initiiert und war bei der Gedenkveranstaltung anwesend.

Zur Stolpersteinverlegung waren Familienangehörige, Hausbewohner und Vertreter des Bezirksamtes angwesend.  | Foto:  K. Rabe
  • Zur Stolpersteinverlegung waren Familienangehörige, Hausbewohner und Vertreter des Bezirksamtes angwesend.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Aus Gerdas M. Meyers Notizen geht hervor, dass sie Anfang der 30er Jahre eine Ausbildung als Fürsorgerin, heute Sozialarbeiterin, an der Alice Salomon Hochschule in Berlin absolviert hat. Die Studierenden der Alice Salomon Hochschule haben sich mit Gerda M. Meyers Schicksal beschäftigt. Auf dieser Grundlage ist ein interdisziplinäres Theater- und Filmbildungsprojekt gestartet, das im Zeichen von Antisemitismusprävention steht und unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend gefördert wird. Titel des Projekts ist ein Ausspruch von Gerda M. Meyer im hohen Alter von über 95 Jahren: „Ich leb‘ so gern“. Gedreht wird der Film an Orten in Steglitz, die Gerda M. Meyer in ihren Tagebuchaufzeichnungen erwähnt. Auch in der Schönhauser Straße 16b, während der Verlegung der Stolpersteine war ein Filmteam dabei. Das Projekt soll den Studierenden einen künstlerischen Zugang zu der Lebenssituation von Gerda M. Meyer als junge Frau in Berlin vermitteln. Darüber hinaus soll es sie inspirieren, Gerda M. Meyers Leben in Beziehung zu ihrem eigenen Leben heute zu setzen.

Studierende der Sozialen Arbeit erforschen bei diesem Projekt künstlerisch in Zusammenarbeit mit dem Historikerlabor Gerda Meyers bewegtes Leben. Der fertige Film wird an verschiedenen Orten in Berlin präsentiert. Anschließend an jede Filmvorführung ist eine Diskussionsveranstaltung geplant, zu der Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Raum eingeladen werden. Kontakt zum Projekt per E-Mail an ich.leb.so.gern@gmail.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
Der Schulneubau an der Mühle ist Berlins 100. Modularer Ergänzungsbau.  | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
6 Bilder

Nachhaltig, hochwertig, schnell
100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Modulare Ergänzungsbau aus Holz (Holz-MEB) der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist fertig. Damit geht der berlinweit 100. Modulare Ergänzungsbau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Betrieb. Das moderne neue Schulgebäude aus Holz liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns, auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 10.10.24
  • 876× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Oktober informieren die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung über gynäkologische Krebserkrankungen. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Früherkennung und Vorsorge
Patienteninformation zu gynäkologischen Krebserkrankungen

Gynäkologische Krebserkrankungen gehören zu den größten Gesundheitsrisiken für Frauen, eine frühzeitige Diagnose kann entscheidend sein. Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung stellen Ihnen aktuelle Ansätze zur Früherkennung vor, darunter das Gebärmutterhals-Screening, präventive Maßnahmen und Impfmöglichkeiten. Auch Themen wie Prähabilitation, das heißt die richtige Vorbereitung für operative Eingriffe, aber auch seelische Gesundheit und die Vorstellung einer...

  • Pankow
  • 16.10.24
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 452× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend Bauchwand- und Zwerchfellbrüche
Abwarten oder doch operieren?

Sowohl Bauchwand- als auch Zwerchfellbrüche – sog. Hernien – entstehen ganz unabhängig ihrer Lokalisation durch Schwachstellen im Bindegewebe. Dies trifft auch auf Narbenhernien zu, also Hernien im Bereich von OP-Narben. Mit Abstand die häufigste Hernie ist die Leistenhernie, wovon überwiegend Männer betroffen sind. Wenngleich das Risiko einer Einklemmung im Falle einer Hernie deutlich geringer ist als früher angenommen, ist eine Operation aufgrund von Beschwerden oder einer Größenzunahme des...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 438× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.