Forum Steglitz zeigt Sieger des Steglitzer Fotowettbewerbs

Den ersten Preis erhielt Peter Hahn mit dem Foto vom ehemaligen Frauengefängnis in Lichterfelde. | Foto: Peter Hahn
3Bilder
  • Den ersten Preis erhielt Peter Hahn mit dem Foto vom ehemaligen Frauengefängnis in Lichterfelde.
  • Foto: Peter Hahn
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Im Rahmen des Fotowettbewerbs „Ungewöhnliches in Berlin Südwest“ ehrt der Verein Berlin.Südwest die Teilnehmer mit einer Ausstellung der 20 Bestplatzierten. Die Ausstellung ist noch bis zum 29. Mai im Einkaufszentrum zu sehen.

Über 100 Hobby- und Profifotografen folgten dem Aufruf und reichten ihre Arbeiten ein. Die Vorgaben waren klar: Ob Natur, Architektur oder Alltagssituationen – alle Perspektiven für ungewöhnliche Motive waren willkommen. Die 20 Finalisten, die jetzt in der Ausstellung zu sehen sind, wurden in einem offenen Voting ermittelt. Jeder konnte per App wählen. Ein Jury bestimmte daraus die drei besten Fotos.

Bert Kühl, Jurymitglied und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Berlin.Südwest, freute sich über das Ergebnis: „Die Ausstellung unterstreicht einmal mehr die Schönheit unseres Bezirks.“

Den 1. Platz belegte Peter Hahn mit dem Bild „Ehemaliges Frauengefängnis Lichterfelde“. Die Plätze 2 und 3 gingen an Anette Dechow mit dem Bild „Zeitlose Schönheit“ und Thomas Reichert mit dem Foto der „Villa Kunterbunt“. Darauf ist übrigens der Bierpinsel zu sehen, der nach der Graffiti-Aktion zu einem farbenfrohen Hingucker in der Schloßstraße wurde.

Weiterhin können Besucher der Ausstellung ungewöhnliche Ansichten an ungewöhnlichen Orten im Bezirk entdecken. Unter anderem ist ein Foto von den zugewucherten Gleisen der ehemaligen Griebnitzbahn zu sehen, vom Kraftwerk Lichterfelde oder vom zugefrorenen Schlachtensee. Manche der Fotografen spürten auch die kleinsten Bewohner des Botanischen Gartens auf und holten Biene und Libelle ganz nah an die Linse.

Der Fotowettbewerb wurde bereits zum zweiten Mal vom Verein Berlin.Südwest ausgerufen. Im Verein engagieren sich Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung ebenso wie Wirtschafts- und Handelsunternehmen sowie kulturelle Einrichtungen. Ziel ist es unter anderem mit unterschiedlichen Veranstaltungen den Bezirk bekannter zu machen, den Standort zu stärken und für Investoren, Neugründer und Besucher attraktiver zu machen. KaR

Die Ausstellung im Untergeschoss des Forums Steglitz, Schloßstraße 1, ist noch bis Montag, 29. Mai täglich außer Sonntag, 10 bis 20 Uhr zu sehen.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.