Steglitz. Der Freundeskreis Schlosspark Theater ist ein eingetragener Verein und existiert schon seit den 1990er-Jahren. Damals war Heribert Sasse Intendant der Steglitzer Bühne. In diesem Jahr ist der Freundeskreis neu durchgestartet und unterstützt das Theater mit vielen Aktionen.
Im Juni hat sich ein neuer Vorstand konstituiert. Der Kreis an Mitgliedern und Förderern ist von 23 auf 43 angewachsen. "Uns allen liegt unser Kieztheater sehr am Herzen", sagt Sven Bährens, neuer Vorstandsvorsitzender. Bährens ist im Bezirk aufgewachsen und war schon in seiner Jugend vom Theater fasziniert. Wie die meisten seiner Mitstreiter im Vorstand stand er schon in der Schule auf der Bühne einer Theater-AG.
"Das Schlosspark Theater gehört wieder zu den renommierten Bühnen in der Stadt. Mit unserer Unterstützung soll es sich als kultureller Anker und Kulturzentrum im Bezirk und dem ganzen Berliner Südwesten langfristig etablieren", erklärt Bährens die Ziele des Freundeskreises und betont, dass mithilfe vieler Freunde und Förderer auch die finanzielle Situation weiter verbessert werden soll.
Aktuell organisiert der Freundeskreis die Veranstaltung "Matinée - sonntags 11 Uhr". Die Vormittags-Vorstellung findet immer vor der Premiere einer Eigenproduktion statt. Der Eintritt ist frei. Als besonderes Bonbon für Mitglieder des Freundeskreises sind nach den Matinéen exklusive Veranstaltungen mit Schauspielern und Regisseuren geplant. Ab August soll es Führungen durch das Gutshaus und das Theater für Mitglieder und Gäste geben.
Ein großes Anliegen des neuen Vorstandes ist es, junge Menschen für das Theater zu interessieren. "Wir wollen Kontakte zu Schulen und Theater-AGs aufnehmen. Wir könnten uns vorstellen, Workshops und Gespräche anzubieten", so Bährens. Vielleicht könnte auch die eine oder andere Schulaufführung auf der Theater-Bühne stattfinden. "Wir haben viele Ideen, wie wir junge Leute aktiv und passiv an das Theater heranführen können und als Nebeneffekt das Schlosspark Theater als Kiez-Theater in den Fokus der Steglitzer Theaterfreunde rücken", sagt Bährens weiter.
Der Freundeskreis-Vorstand wünscht sich noch mehr Freunde und Unterstützer im Verein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.