Familie in gutbürgerlicher Nachbarschaft
Fünf neue Stolpersteine für jüdische Familie verlegt

Vor dem Haus Hackerstraße 22 erinnern jetzt fünf Stolpersteine an die jüdische Familie Driesen und Lewin.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Vor dem Haus Hackerstraße 22 erinnern jetzt fünf Stolpersteine an die jüdische Familie Driesen und Lewin.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Hackerstraße glänzen seit Kurzem fünf neue Stolpersteine vor dem Haus Nummer 22. Die Messingquader erinnern an die jüdische Familie Driesen und Lewin. Zur Gedenkstunde für Dorothea Lewin und Selma, Sally, Paul und Hans Philipp Driesen reisten Angehörigen aus Israel und Brandenburg an.

Die Initiative zu dieser Verlegung geht auf Gundula Oertel zurück, die heute in diesem Haus wohnt. Den Anstoß dazu gab vor einigen Jahren eine unerwartete persönliche Begegnung mit Angehörigen der jüdischen Familie. Im Sommer 2005 bemerkt Gundula Oertel vor ihrem Haus eine Gruppe Menschen, die zu den Fenstern hinaufsieht. Es stellt sich heraus, dass Nachfahren der Familie Driesen und Lewin auf der Suche nach der letzten Wohnadresse ihrer Angehörigen sind. Zum ersten Mal erfährt Gundula Oertel von der jüdischen Berliner Familie, die zwischen zwei Weltkriegen zu den Bewohnern des Hauses Hackerstraße 22 gehörte. Später kommt Oertel in Kontakt mit dem Verein Tracing the past, einem gemeinnützigen Verein, der sich der Erforschung und Erinnerung an die Verfolgten Europas in den Jahren 1933 – 1945 widmet. Oertel beginnt ihre Recherche der Biographien.

Dabei fand sie heraus, dass die Familie Driesen in den 1920er Jahren in dem 1911 fertiggebauten Haus Hackerstraße 22 wohnte. Selma Driesen, geborene Lewin, und ihr Ehemann Sally Driesen bewohnten mit ihren beiden Söhnen Paul und Hans Philipp sowie Selmas Schwester Dorothea Lewin eine Wohnung im zweiten Obergeschoss. Sally Driesen betrieb einen China- und Japanwarenhandel in der Charlottenburger Fuggerstraße 19. Selma kümmerte sich um den gemeinsamen Haushalt der Familie. Paul machte Abitur am nahen Paulsen-Gymnasium an der Gritznerstraße und studierte anschließend zehn Semester Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität, der heutigen Humboldt-Uni. Hans Philipp ging bei der Firma Rosenhain, einem Galanteriewarengeschäft an der Leipziger Straße, in die Lehre. Und Dorothea Lewin arbeitete in einem Porzellan- und Kristallwarengeschäft, ebenfalls an der Leipziger Straße.

„Es ist eine von vielen Berliner Familien, die in dieser gutbürgerlichen Nachbarschaft in, wie man so sagt, wohl geordneten Verhältnissen lebt. Bis die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Danach ist nichts mehr in Ordnung für sie. Denn die Driesens und die Lewins sind Juden, womit sie von nun an gnadenlosem Rassenwahn und der Entrechtung und Verfolgung durch die Nazis ausgeliefert sind“, schreibt Gundula Oertel über ihre Recherchearbeit.

Paul Driesen wurde 1933 als „Nichtarier“ zwangsexmatrikuliert und floh nach Palästina. Er starb 1967 in Israel. Sein Bruder Hans Philipp folgte ihm 1937. Er starb 1982 ebenfalls in Israel. Sally Driesen starb 1940 in einer Berliner Klinik nach einer Blinddarm-OP. Seine Frau Selma wurde ebenso wie ihre Schwester Dorothea 1943 nach Auschwitz Birkenau deportiert. Beide wurden vor dem 8. Mai 1945 im Konzentrationslager ermordet.

„Die Suche nach Familienzusammenhängen, Lebens- und Todesdaten der Familien Lewin und Driesen hat mich an viele Quellen und in unterschiedliche Archive geführt, viele Fragen beantwortet, aber längst nicht alle Lücken geschlossen“, sagt Gundula Oertel. Für sie ist die Verlegung der fünf Stolpersteine ein Meilenstein, aber nicht das Ende ihrer Recherche- und Begegnungstätigkeit.

An der Verlegung nahmen Ori Avigdorov, Enkel des nach Palästina geflüchteten Paul Driesen, mit seiner Ehefrau Smadar Avigdorov und Tochter Shai teil sowie die in Wittstock/Dosse lebende Angehörige und Künstlerin Doris Kretschmer. Sie präsentierte zu diesem Anlass ihr Kunstwerk zum Thema „Deportation“. Anwesend waren ebenfalls Roderick Miller und Caroline Flick, Gründungsmitglieder des Vereins Tracing the past.

Vor dem Haus Hackerstraße 22 erinnern jetzt fünf Stolpersteine an die jüdische Familie Driesen und Lewin.  | Foto:  K. Rabe
Die fünf Messingquader sind zu Ehren der Familie Driesen und Lewin verlegt worden. Die Initiative dazu ging von einer Bewohnerin des Hauses Hackerstraße 22 aus.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.