Gastkünstler Mark Swysen stellt an ungewöhnlichen Orten aus

"Jiustitia" heißt die Installation, die im Botanischen Museum zu sehen ist. | Foto: Grit Kümmele
3Bilder
  • "Jiustitia" heißt die Installation, die im Botanischen Museum zu sehen ist.
  • Foto: Grit Kümmele
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der belgische Künstler Mark Swysen zeigt derzeit in einer Einzelausstellung Ergebnisse seines Aufenthaltes als „Artist in Residence“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum. Mehr als 30 Arbeiten sind noch bis zum 24. September an ungewöhnlichen Orten im Museum und im Garten zu entdecken.

Mark Swysen lebt seit April im Gästehaus des Botanischen Garten. Zum Arbeiten nutzt er das Atelier der Schwartzschen Villa. Seine Ausstellung heißt „IK&die vielen anderen: schafft diese Welt das?“. Der Titel sagt es bereits: Mark Swysens Arbeiten beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischen dem Ich (flämisch IK) und den anderen. Also der Gesellschaft und der Umwelt.

Der Künstler verwendet zur Gestaltung seiner Ideen multimediale Reize wie Ton, Licht und Bewegung. Seine Arbeiten leuchten, bewegen sich, sprechen oder geben Töne von sich. Alltagsobjekte wie Regenschirme oder PET-Flaschen setzt er ganz gezielt ein.

Die Arbeiten des belgischen Künstlers sind nicht nur im Botanischen Museum zu sehen. Überall im Freiland und in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens begegnet der Besucher den Kunstwerken. Ob die „Kwadratur des Kreises“, „post-anthropozänes Bedauern“ oder „Schreiende Bäume“ – viele spannende Arbeiten lassen sich auf einer Route durch Garten und Gewächshäuser entdecken.

In der Eingangshalle des Museums hängen große leuchtende Installationen wie die „justitia“. Eine „Mauer“ aus Stahlstäben mit drei eingebauten Pissoirs spielt nicht nur mit der Idee der Reviermarkierung, sondern verweist auch auf vergangene und politische Mauern. Aktiv können die Besucher beim „social collaboration experiment“ zusammenarbeiten und sich überraschen lassen, wie viele soziale Interaktionen die Zubereitung eines Cappuccinos begleiten.

Mark Swysen wurde 1965 in Belgien geboren. Er studierte Biologie und absolvierte in Brüssel ein Kunststudium. Heute lebt er in Antwerpen. Er ist der zweite Künstler, der an dem „Artist in Residence“-Programm des Botanischen Museums und des Kulturamt Steglitz-Zehlendorf teilnimmt. Erste Teilnehmerin war 2015 die ukrainische Künstlerin Viktoria Teletien.

Am Freitag, 22. September, 18 Uhr, findet eine Finissage mit Ausstellungsrundgang sowie einem Künstlergespräch mit Mark Swysen und Julia Wallner, Direktorin des Georg-Kolbe-Museums, statt. Anmeldungen erbeten bis 1. September per E-Mail an repraesentanz@flandern.biz. KaR

Die Ausstellung im Botanischen Garten ist täglich von 10 bis 18 Uhr sowie von 9 bis 20 Uhr im Garten geöffnet. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.