Falsche Töne im Schlosspark Theater
Geschichte der Diva Florence Foster Jenkins auf Steglitzer Bühne

Als Diva der falschen Töne ist Antje Rietz im Schlosspark Theater zu erleben. Ihr zur Seite stehen unter anderem Christian Miebach (links) und Max Gertsch.  | Foto:  DERDEHMEL/Urbschat
  • Als Diva der falschen Töne ist Antje Rietz im Schlosspark Theater zu erleben. Ihr zur Seite stehen unter anderem Christian Miebach (links) und Max Gertsch.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Knapp daneben ist auch vorbei – Die Diva der falschen Töne“, so heißt der deutsche Titel der Komödie „Glorious“ von Peter Quilter, die das Londoner Westend im Sturm eroberte und jetzt im Schlosspark Theater zu sehen ist. Erzählt wird die amüsante und wahre Geschichte der Diva Florence Foster Jenkins.

Manchmal lohnt es sich, an seinem Lebenstraum festzuhalten. Und manchmal kann wahrer Enthusiasmus über die Begrenztheit des Talents triumphieren. Das ist die Botschaft der berührenden Komödie über Florence Foster Jenkins von Peter Quilters. Der Autor hat die Geschichte der „Diva der falschen Töne“ aufgeschrieben. Und darum geht es: Im New York der frühen 1940er Jahre war Florence Foster Jenkins ein absolutes Gesellschaftsereignis. Sie lebte von 1868 bis 1944 und verstand sich selbst als erfolgreiche Sopranistin, die mit glockenreiner Stimme die Welt bezauberte. Doch in Wahrheit sah das anders aus. Die „Königin der Dissonanzen“ verfehlte mit instinktgesteuerter Selbstsicherheit sämtliche Töne der Opernarien, die sie auf Wohltätigkeitsveranstaltungen und Bällen ihrem Publikum entgegen schmetterte. Die High Society bog sich vor nur so vor Lachen über die reiche Erbin. Von Zweifeln und Kritik an ihren Sangeskünsten lies sich die Diva nicht beirren.

Sie war getrieben von ihrer unbeschreiblichen Liebe zur Musik und wurde hingebungsvoll unterstützt von ihrem Partner St. Clair Bayfield und dem Pianisten Cosme McMoon. So beglückte die Sängerin die Welt beharrlich weiter mit ihrem Gesang. Doch wie lange kann sie die Augen vor der Wahrheit verschließen? Wird Florence bei ihrem größten Auftritt in der Carnegie Hall mit der bitteren Realität konfrontiert?

Peter Quilters Stück eroberte 2005 das Londoner Westend im Sturm. Es ist eine Komödie und zugleich auch eine liebevolle Hommage an eine Frau, deren Lebensfreude und Begeisterungsfähigkeit ihresgleichen suchen. Für Antje Rietz ist es eine Paraderolle. Sie begeisterte unter anderem als Hildegard Knef in „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und als Bandleaderin Sweet Sue in „Sugar“.

Bis zum 25. Februar öffnet sich der Vorhang für „Die Diva der falschen Töne“. Neben Antje Rietz spielen Anette Daugardt, Max Gertsch, Christine Miebach und Sophie Göbel. Zum ersten Mal ist auch Nathalie Hallervorden mit von der Partie. Die Inszenierung entstand in Zusammenarbeit mit den Schauspielbühnen Stuttgart. Regie führte Frank-Lorenz Engel. Karten ab 19 Euro und weitere Infos zum Stück gibt es auf www.schlossparktheater.de

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.