Plädoyer für die Menschlichkeit
Gesellschaftskomödie „Die Maria und der Mohamed“ am Schlosspark Theater

Peggy Lukac (vorn), Mohamed El-Asmer, Marie Schöneburg und Julia Bremermann sind im Stück "Die Maria und der Mohamed" zu erleben.  | Foto:  DERDEHMEL/Urbschat
  • Peggy Lukac (vorn), Mohamed El-Asmer, Marie Schöneburg und Julia Bremermann sind im Stück "Die Maria und der Mohamed" zu erleben.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit der Gesellschaftskomödie „Die Maria und der Mohamed“ zeigt das Schlosspark Theater die zweite Eigenproduktion der neuen Spielzeit. Im Stück geht es um zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können und die dennoch seelenverwandt sind. Regisseur Folke Braband ist gleichzeitig auch der Autor.

„Es ist mein vielleicht persönlichstes Stück“, sagt Braband. Er habe es als Verarbeitung einer ebenso schmerzhaften wie wichtigen Erfahrung geschrieben: nämlich der Sterbebegleitung seiner Mutter über den Zeitraum eines ganzen Jahrs. Entstanden sei eine fiktive Geschichte, die durch selbst Erlebtes, Persönliches und eigene Erfahrungen angereichert sei, so Folke Braband zu „Die Maria und der Mohamed“.

Dem Autor sei es wichtig gewesen, seiner Mutter eine Stimme zu geben. Er sagt: „Einem Menschen ihrer Generation, der überfordert ist mit all den modernen Kommunikationsformen, den gesellschaftspolitischen Konflikten und Auswüchsen. Einem Menschen also, dessen Weltbild aus früheren Tagen durch eine Flut an Informationen verdrängt wird. Der zwischenmenschliche korrekte Umgang miteinander, der eigentlich selbstverständlich sein sollte, sei unserer Gesellschaft spätestens seit der ersten Flüchtlingswelle 2015 abhanden gekommen. Daher lohne es sich mehr denn je, dafür zu kämpfen, so Braband. In dem Stück erzählt er die Geschichte zweier grundverschiedener Menschen: Maria, die als junge Frau das Ende des Zweiten Weltkriegs miterlebt hat, und der Syrer Mohamed, der aus seiner Heimat vertrieben wurde. Zunächst haben die beiden in Sachen Alter, Religion, Sprache und Geschlecht nichts gemeinsam.

Auch wenn sie sich anfangs wie Hunde und Katze begegnen, verbindet sie etwas Entscheidendes. Beide sind durch das, was sie erlebt haben, traumatisiert. Anderen gegenüber sind sie eher verschlossen, gegenseitig öffnen sie sich jedoch und lernen einander zuzuhören.

Heiter und lebensbejahend setzt sich diese herzerwärmende Komödie mit dem Altwerden, der Sorge um den Verlust der eigenen Unabhängigkeit und mit Zukunftsängsten auseinander. Aber es geht auch um Vertrauen, Selbstbestimmung, Flucht und Integration. Wie das zusammengeht, wird auf einfühlsame Weise gezeigt und am Ende steht die Erkenntnis: Die einzig wahre Religion ist es, ein anständiger Mensch zu sein.

Folke Braband inszeniert zum siebenten Mal am Schlosspark Theater und hat erneut ein brillantes Schauspieler-Ensemble versammelt: Peggy Lukac, Mohamed El-Asmer, Julia Bremermann und Marie Schöneburg räumen humorvoll mit Vorurteilen auf und zeigen, wie wichtig es ist, andere Meinungen zuzulassen, einander zuzuhören und wieder zu einem Miteinander zu kommen.

„Die Maria und der Mohamed“ bis 26. Dezember im Schlosspark Theater, Schloßstraße 48. Karten ab 19 Euro und Spielplan: www.schlossparktheater.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.